12 lustige Sprechspiele für Sprachschüler

Inhaltsverzeichnis
Haben Sie bei der Arbeit mit Klassen, die Weltsprachen unterrichten, oder mit Englischlernenden schon einmal eine Frage gestellt, die nur mit völligem Schweigen und leeren Blicken beantwortet wurde? Das ist ein häufiges Problem - fast jeder Lehrer hat schon einmal damit zu kämpfen gehabt, Schüler zu ermutigen, in einer Sprache zu sprechen, die sie noch lernen.
Vielleicht hat ein Schüler große Angst, einen Fehler zu machen, oder er ist einfach nur schüchtern, selbst in seiner Muttersprache. Was auch immer der Grund ist, hier ist eine Liste mit einigen lustigen Aktivitäten, die Ihre Schüler zum Sprechen bringen. Diese Liste ist für fortgeschrittene Schüler.
12 Wege, um Sprachschüler zum Sprechen zu bringen
1. wer sagt die Wahrheit? Lassen Sie jeden Schüler drei Fakten über sich selbst, die niemand in der Klasse kennt, auf ein Blatt Papier schreiben. Achten Sie darauf, dass jeder Schüler seinen Namen oben auf das Blatt schreibt. Sammeln Sie die Blätter ein und bringen Sie drei Schüler nach vorne. Lesen Sie laut einen der Fakten vor, der auf einen dieser drei Schüler zutrifft.
Siehe auch: 3 einfache Wege zur Verbesserung des ELA-UnterrichtsAlle drei behaupten, dass die Tatsache von ihnen stammt, und die Klasse versucht nun, sie zu befragen, um herauszufinden, wer die Wahrheit sagt und wer lügt. Jeder Schüler darf einem der drei Schüler eine Frage stellen. Nach einer Fragerunde erraten die Schüler, wer die Wahrheit sagt.
2. die Variationen des Spiels Tabu: Für Variante 1 erstellen Sie eine PowerPoint-Präsentation mit einem Substantiv auf jeder Folie. Lassen Sie einen Schüler nach vorne kommen und mit dem Rücken zur PowerPoint-Präsentation sitzen. Die übrigen Schüler beschreiben abwechselnd die Wörter auf den Folien, und der Schüler vorne muss sie erraten.
Siehe auch: 7 Wege zur richtigen Retrieval-PraxisFür Variante 2 teilen Sie die Schüler in Vierer- oder Fünfergruppen auf. Legen Sie einen Stapel Karten mit zufälligen Substantiven in die Mitte jeder Gruppe. Lassen Sie die Schüler abwechselnd ein Substantiv beschreiben, das ihre Gruppenmitglieder erraten sollen. Das Gruppenmitglied, das richtig rät, behält die Karte, so dass ein Wettbewerb entsteht, wer am Ende des Spiels die meisten Karten hat.
Variante 3 ist für fortgeschrittene Sprecher. Teilen Sie die Klasse in zwei Teams auf. Die Schüler erhalten ein Wort, das sie ihren Teamkollegen beschreiben sollen, sowie eine Liste von Wörtern, die sie in ihrer Beschreibung nicht verwenden dürfen. Jeder Schüler sollte zwei bis drei Minuten Zeit haben, um zu sehen, wie viele Wörter seine Teamkollegen erraten können.
3. beschreibende Zeichentätigkeit: Bilden Sie Paare und geben Sie jedem Schüler ein Bild, das er mit der Vorderseite nach unten hinlegt, so dass die Partner die Karten des anderen nicht sehen können. Sie müssen das Bild beschreiben, das ihr Partner zeichnen soll.
4. die Beschreibungen der Comicstrips: Geben Sie jedem Schüler einen Teil eines Comics. Ohne sich gegenseitig ihre Bilder zu zeigen, sollen die Schüler versuchen, ihr Bild zu beschreiben und den Comic in die richtige Reihenfolge zu bringen. Nach etwa 10 Minuten können die Schüler die Reihenfolge erraten, sich gegenseitig ihren Teil zeigen und sehen, ob sie richtig lagen.
5. geheimes Wort: Die Schüler erhalten ein beliebiges Thema und ein beliebiges Wort, das nichts mit dem Thema zu tun hat. Die Schüler müssen das Wort in einer Rede über das Thema verstecken - sie versuchen sicherzustellen, dass die anderen Schüler das geheime Wort nicht erraten können. Die anderen Schüler hören der Rede aufmerksam zu und versuchen, das geheime Wort zu erraten.
6. debatten: Geben Sie jedem Schüler ein Blatt Papier, auf dem auf der einen Seite "zustimmen" und auf der anderen Seite "nicht zustimmen" steht. Lesen Sie eine kontroverse Aussage vor und lassen Sie jeden Schüler sein Papier hochhalten, auf dem je nach Meinung die zustimmende oder die ablehnende Seite zu sehen ist. Wählen Sie einen Schüler von jeder Seite aus, der seinen Standpunkt erklärt und an einer kurzen Debatte teilnimmt.
7 Sprechen aus dem Stegreif: Bereiten Sie eine Liste von Themen vor, über die die Schüler sprechen können. Teilen Sie die Klasse in zwei Teams auf und lassen Sie jeden Schüler eine Nummer wählen - in dieser Reihenfolge werden sie an die Reihe kommen. Jeder Schüler antwortet ohne Vorbereitung auf eine Aussage. Sie müssen 45 Sekunden lang sprechen. Während der Schüler spricht, achtet das andere Team auf Momente des Zögerns, grammatikalische Fehler und VokabelnWenn das andere Team einen Fehler richtig identifizieren kann, erhält es einen Punkt.
8. die Aktivität "Wüste Insel": Geben Sie jedem Schüler ein Blatt Papier und sagen Sie ihm, dass er einen Gegenstand zeichnen soll - einen beliebigen Gegenstand. Sammeln Sie die Zeichnungen ein und teilen Sie sie wieder aus; kein Schüler sollte seine eigene Zeichnung erhalten.
Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, dass sie auf einer einsamen Insel gestrandet sind und nur die Hälfte der Klasse überleben und die Insel weiter bewohnen kann. Das einzige, was jeder Schüler auf der Insel hat, ist der Gegenstand, der auf der Zeichnung abgebildet ist, die ihnen gegeben wurde, und ihr Ziel ist es, die Klasse davon zu überzeugen, dass sie aufgrund dieses Gegenstandes überleben sollten.
9. eine Aktivität zum Geschichtenerzählen: Bringen Sie vier Schüler nach vorne in den Klassenraum. Drei von ihnen sollten in einer Reihe sitzen, einer sollte hinter ihnen stehen und als Kontrolleur fungieren. Geben Sie dem Kontrolleur einen Stapel Karten, auf denen Nomen stehen.
Der Kontrolleur übergibt einem der drei Schüler ein Substantiv und dieser beginnt, eine Geschichte zu erzählen. Der Schüler erzählt so lange weiter, bis der Kontrolleur beschließt, ein anderes Substantiv an einen anderen Schüler zu übergeben, der dann die Geschichte weiter erzählt.
10. zwei Wahrheiten, eine Lüge : Jeder Schüler schreibt drei Aussagen über sich selbst auf ein Blatt Papier. Zwei davon sollten wahr sein und eine sollte eine Lüge sein. Die Schüler lesen ihre drei Aussagen vor und ihre Mitschüler befragen sie, um herauszufinden, welche Aussage eine Lüge ist.
11. wahr/falsches Erzählen: Geben Sie jedem Schüler ein Blatt Papier, auf dem entweder "wahr" oder "falsch" steht. Jeder Schüler soll der Klasse eine Geschichte erzählen, die wahr oder falsch ist, je nachdem, welches Wort er erhalten hat, und die Klasse muss erraten, ob sie wahr ist. Um die Aktivität zu ergänzen, können Sie den anderen Schülern erlauben, den Schüler, der die Geschichte erzählt, zu befragen.
12. ich habe noch nie...: Alle Schüler in der Klasse halten zu Beginn dieser Übung fünf Finger in die Luft (Sie können auch weniger Finger verwenden, um schneller voranzukommen). Der Schüler, der als Erster dran ist, erzählt der Klasse eine Sache, die er noch nie gemacht hat. Die Schüler, die diese Tätigkeit schon gemacht haben, sollen einen Finger senken und der Klasse eine Geschichte über diese Tätigkeit erzählen. Ein Schüler ist aus dem Spiel, wenn alle Finger unten sind.