3 Gewohnheiten hocheffektiver Lehrerteams

 3 Gewohnheiten hocheffektiver Lehrerteams

Leslie Miller

Da sich der Terminkalender im neuen Schuljahr immer mehr füllt, kann es schwierig sein, die Treffen der Lehrerteams in den Tagesablauf einzubauen.

Aber es gibt einen enormen Wert in der Etablierung einer konsistenten, strukturierten Routine von klassen- oder fachspezifischen Besprechungen - vor allem, wenn Schulen dafür Zeit einplanen. Wenn sich Lehrer als Teams treffen, schreibt die Beraterin Elisa B. MacDonald für ASCD, lernen sie, "verschiedene Perspektiven zu kultivieren, Meinungsverschiedenheiten in textbasierten Ideen zu begründen (und nicht in persönlichen Angriffen), die bewusste Nutzung von Daten zu fördern und sich auf die Arbeit zu konzentrieren.Teambesprechungen auf das konzentrieren, worum es bei der Zusammenarbeit letztlich geht - die Verbesserung des Lernerfolgs der Schüler".

Es gibt keinen Grund, es zu kompliziert zu machen: Wenn man die Arbeit schlank hält und sich auf einige wenige Bereiche konzentriert, können die Lehrer trotz Zeitmangels davon profitieren. "Es reicht, mit kleinen, absichtlichen Schritten zu beginnen, um allmählich eine Kultur des Vertrauens aufzubauen", schreibt MacDonald, ein ehemaliger Lehrer und Alphabetisierungscoach. "Mit der Zeit wird Ihr Team gemeinsam lesen, sich gegenseitig beim Unterrichten beobachten und aufbei der Zusammenarbeit von Schülern und Studenten nicht nur als Übungen, die man in Sitzungen durchführt, sondern als gesunde Gewohnheiten der Zusammenarbeit, die das Lernen verändern".

Hier sind drei Strategien, die MacDonald empfiehlt, um das Beste aus den Lehrerteams herauszuholen:

1. gemeinsam lesen und hören

Siehe auch: Rubik's Cubes im Mathematikunterricht einsetzen

Auch wenn es von Vorteil ist, Artikel, Videos und Podcasts allein zu lesen, bietet die Diskussion mit Kollegen eine gute Gelegenheit für Teammitglieder, ihr Denken zu erweitern und ihr Verständnis für den Inhalt zu vertiefen, da sie neue Ideen hören und ihre eigenen Perspektiven hinterfragen.

Wenn an Ihrer Schule keine Zeit für Fortbildung oder gemeinsames Lesen im Team vorgesehen ist, sollten Sie mit "kurzen, ansprechenden Texten" beginnen - MacDonald schlägt einen ansprechenden Cartoon, ein kontroverses Zitat oder einen inspirierenden Auszug aus einem Podcast vor - und dann im Laufe des Jahres und je nach Zeitplan der Lehrer zu längeren Texten und Buchstudien übergehen: "Schon bald werden Ihre Kollegen erwarten, dass Sie in Ihrer Schule textbasierte Diskussionen führen.Treffen", sagt sie.

Anstelle von textbasierten Diskussionsprotokollen wie den vier A's oder dem letzten Wort, die laut MacDonald "zeitraubend oder einschränkend" sein können, kann eine gut formulierte Aufforderung dazu beitragen, ein durchdachtes Gespräch zu strukturieren und qualitativ hochwertige, relevante Antworten zu fördern. Als das Team der DEI-Direktorin Osamagbe Osagie den Artikel "Growing up Black in All the Wrong Places" las, fragte sie zum BeispielMacDonald schreibt: "Angesichts des provokanten Titels dieses Artikels stellt sich die Frage, was wir tun müssen, um eine Welt zu schaffen, in der sich Schwarze, indigene, lateinamerikanische, asiatische und gemischtrassige Menschen wohl und sicher fühlen und in der sie wachsen und gedeihen können".

Siehe auch: 6 Wege, Schülern mit ODD zu helfen

2. die Kollegen im Klassenzimmer zu beobachten

In leistungsstarken Schulen besuchen die Lehrer häufig die Klassenzimmer ihrer Kollegen, um sie zu beobachten. MacDonald vergleicht diese Praxis mit dem Unterschied zwischen "einem Kinobesuch mit Freunden, bei dem man anschließend einen Happen isst und darüber spricht, was man gesehen hat", und einem Kinobesuch allein.

Wenn die Teamleiter klare Ziele für die Besuche in den Klassenzimmern festlegen, hilft dies, den Prozess zu straffen, und verhindert, dass die Teammitglieder von der Vielfalt der Ideen, die ihnen begegnen, überwältigt werden.

  • Legen Sie für jede Beobachtung ein klares Ziel fest Die ersten Besuche können unstrukturiert sein, aber nachfolgende Besuche sollten klare Anweisungen enthalten, worauf zu achten ist, und sie sollten mit dem Thema, über das das Team gerade lernt, verbunden sein, sagt MacDonald.
  • Konkrete Ziele formulieren Auch wenn Ihr Team einen gesamten Unterrichtsplan gemeinsam verfasst oder überarbeitet, ist es in Ordnung, nur einen Teil davon vorzuführen, damit das Team ihn gemeinsam prüfen kann, erklärt MacDonald.
  • Ermitteln, wie man Daten sammelt MacDonald schreibt: "Entscheiden Sie anhand Ihres Ziels, welche Daten Ihr Team sammeln wird, um die Nachbesprechung zu erleichtern. Sie könnten sich bereit erklären, Audiodaten von Gruppendiskussionen aufzuzeichnen oder Fotos von abgeschlossenen Schülerarbeiten zu machen.
  • Verwechseln Sie Planen Sie die Beobachtung von Live- und aufgezeichneten Unterrichtsstunden sowie von "Trockenübungen", bei denen eine Lehrkraft eine Unterrichtsstunde vor Kollegen präsentiert, ohne dass Schüler im Raum sind. Diese Übung reduziert den Stress für die präsentierende Lehrkraft - sie kann an jedem Punkt des Prozesses neu beginnen oder aufhören - und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Strategien zu üben, bevor sie im Klassenzimmer eingesetzt werden.

3. die Arbeit der Schüler prüfen

Wenn Sie nicht regelmäßig die Klassenzimmer anderer Lehrkräfte besuchen können, ist die regelmäßige Bewertung von Schülerarbeiten im Team eine wertvolle Übung. Im Wechsel kann jedes Mitglied Proben von Schülerarbeiten mitbringen, die in Ordnung sind:

  • Authentisch Die Arbeitsprobe sollte ein echtes Problem oder eine echte Herausforderung für die vorstellende(n) Lehrkraft(en) darstellen.
  • Einschlägige Die Einreichung von Proben, die für die Untersuchung und die Studienziele des Teams relevant sind, gewährleistet, dass das Team von der Analyse profitiert.
  • Aktuell Verwenden Sie aktuelle Stichproben - zum Beispiel aus formativen Beurteilungen -, damit die Lehrkräfte "bei Bedarf nachlernen, eingreifen oder den Unterricht verbessern können", rät MacDonald.

Auch wenn es verlockend sein mag, bei Teambesprechungen nach dem Motto "entweder ganz groß oder gar nicht" vorzugehen, kann die Realität der überfüllten Terminkalender von Lehrern selbst die besten Absichten zunichte machen. Es lohnt sich, klein anzufangen - überlegen Sie, ob Sie nicht mit einer einzigen Strategie beginnen wollen -, so MacDonald. Starke Lehrerteams können Lehrern Halt geben, indem sie ihnen helfen, sich mit Kollegen zu vernetzen und sich unterstützt zu fühlen - so bleiben die Pädagogen letztlich in der Arbeit engagiert.und von einander lernen.

Leslie Miller

Leslie Miller ist eine erfahrene Pädagogin mit über 15 Jahren professioneller Unterrichtserfahrung im Bildungsbereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik und hat sowohl an der Grund- als auch an der Mittelschule unterrichtet. Leslie setzt sich für den Einsatz evidenzbasierter Praktiken in der Bildung ein und erforscht und implementiert gerne neue Lehrmethoden. Sie glaubt, dass jedes Kind eine qualitativ hochwertige Ausbildung verdient, und ist leidenschaftlich daran interessiert, wirksame Wege zu finden, um Schülern zum Erfolg zu verhelfen. In ihrer Freizeit wandert Leslie gerne, liest und verbringt Zeit mit ihrer Familie und ihren Haustieren.