3 Gründe, warum PBL eine wirksame Option für Lehrkräfte ist

 3 Gründe, warum PBL eine wirksame Option für Lehrkräfte ist

Leslie Miller

Was wäre, wenn es einen Weg gäbe, mehr Energie und Freude in den Unterricht zu bringen? Was wäre, wenn es ein (pädagogisches) Mittel gäbe, das die Zusammenarbeit und das kritische Denken der Schüler anregen und gleichzeitig einen großen Teil der lästigen Standards erfüllen könnte? Was wäre, wenn es einen Weg gäbe, das Lernen zu erleichtern, der die Zusammenarbeit unter Kollegen fördert? und befähigte Studenten?

Es gibt zwar kein Patentrezept, mit dem sich alle Probleme lösen lassen, die durch Covid-19 oder staatliche Tests verschärft werden, aber mit ein wenig durchdachter Kreativität können wir dieses Schuljahr mit projektbasiertem Lernen (PBL) erfolgreich abschließen.

Siehe auch: 6 Strategien zur Finanzierung eines Makerspaces

PBL wird oft abgetan, weil es als "eine weitere Sache auf unseren bereits überfüllten Tellern" wahrgenommen wird, aber wie der Autor John Spencer in seinem Artikel "Sieben Mythen, die Lehrer davon abhalten, kreative Projekte zu implementieren" schreibt: "Als ich mich einem PBL-Ansatz zuwandte, wurde mir klar, dass es nicht darum ging, etwas Neues auf den Teller zu legen, sondern meinen Teller umzuorganisieren." Aber wie sieht es aus, wenn"Ihren Terminkalender so umgestalten", dass einige der scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen, denen Sie sich täglich stellen müssen, gemildert werden können?

Es lässt sich nicht leugnen, dass die letzten Jahre ihren Tribut gefordert haben. Aber wenn wir überdenken, wie wir die Zeit, die uns zur Verfügung steht, nutzen, wenn wir uns auf die Stärkung der Unterrichtskultur konzentrieren und wenn wir die Lernreise transparenter gestalten - im Dienste der Schülerinnen und Schüler -, dann besteht die Möglichkeit, dass wir Freude haben und uns selbst befähigen. Es besteht die Chance, dass PBL doch noch einen weiteren Blick wert ist.

Hier sind drei Gründe, warum jetzt der perfekte Zeitpunkt sein könnte, um einen zweiten Blick auf PBL zu werfen.

1) Sie können die Zeitnutzung und -strukturierung überdenken

Lassen Sie uns gleich zu Beginn den riesigen Elefanten ansprechen, der uns ständig ins Gesicht starrt: die Zeit. PBL wird oft als zu zeitaufwändig in der Planung und Umsetzung angesehen. All diese Videobeispiele sehen so aus, als würde man 12 Wochen dafür brauchen. Wer hat schon Zeit dafür? Es klingt anstrengend, bevor man überhaupt angefangen hat, also warum sollte man sich die Mühe machen? Aber wenn wir unsere Annahmen darüber hinterfragen, wie PBL aussehen muss, um zu sein"hohe Qualität", so stellen wir fest, dass die Zeit kein so großes Hindernis darstellt, wie es vielleicht scheint.

Wir könnten uns auf kleinere, prägnantere Zeitabschnitte konzentrieren, vielleicht zwei bis drei Wochen lang Standards betrachten und sehen, was sich auf natürliche Weise zu einer authentischeren Reihe von Lernerfahrungen verbinden lässt. Wie wäre es, wenn Sie mit einem Kollegen zusammenarbeiten (sagen wir, Sie unterrichten Mathematik und er Englisch), um ein Projekt zu entwickeln, das sich darauf konzentriert, Ihre spezifischen Inhaltsbereiche zu nutzen, um Veränderungen zu bewirken oder zu fördern?vor Ort?

Die Zusammenarbeit kann nicht nur dazu beitragen, die Planung und Benotung von Unterrichtsstunden zu erleichtern, sondern auch die Schüler zu stärken, indem sie ihnen zeigt, wie realistisch das Lernen sein kann. Stellen Sie sich vor, welche Vorteile Sie aus der Zusammenarbeit mit Kollegen bei der Erstellung, Koordination und Präsentation eines Projekts ziehen können.

2. das Lernen kann für die Schüler transparenter und bedarfsgerechter werden

Was wäre, wenn die Schülerinnen und Schüler sehen würden, dass ihr Lernen etwas bewirkt? In den letzten drei Jahren hat sich vieles so angefühlt, als ob es passiert wäre zu PBL-Einheiten können die Schüler nicht nur befähigen, sondern auch die Begeisterung für das Lernen, Entdecken und Hinterfragen wecken, was den Lehrkräften die dringend benötigte Energie bringt. Diese gezielten inhaltlichen Verbindungen bieten weitere Vorteile.

Erstens verschafft die Integration von Konzepten mehr Zeit, um Themen zu erforschen, zu bearbeiten und zu hinterfragen. Dadurch wird die Strenge auf eine Weise erhöht, die die Schüler befähigt, anstatt sie zu langweilen, zu frustrieren oder zu überwältigen. Das Erkennen von Zusammenhängen über das Klassenzimmer hinaus gibt ihnen einen natürlichen Grund, warum sie jedes Konzept lernen müssen. Zweitens können die Schüler, wenn sie mehrere Tage hintereinander außer Haus sind, wieder zuEs ist viel einfacher, wieder einzusteigen, wenn es ein leicht erkennbares Muster und einen Zusammenhang zwischen allem gibt, als den Druck zu verspüren, 15 Tage lang einzelne Lektionen zusammenzustellen.

Siehe auch: Mathematik für alle Schüler zugänglich machen

3 PBL stärkt die Kultur und Funktion des Klassenzimmers

Zeit war schon immer ein Problem, und in letzter Zeit scheint es noch akuter zu werden. Untersuchungen haben ergeben, dass im Durchschnitt etwa 7-10 Minuten Unterrichtszeit pro Tag durch allgemeine Managementprobleme wie unangemessenes Verhalten verloren gehen und weitere 6-7 Minuten durch häufige Unterbrechungen wie Telefonanrufe oder überraschende Besuche des Schulleiters. Diese verlorenen Minuten summieren sich am Ende des Monats und der Wochen zu StundenDie meisten projektbasierten Lehrkräfte empfinden Unterbrechungen jedoch aus zwei wichtigen Gründen als weniger problematisch: Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie immer im Mittelpunkt des Unterrichts stehen, und sie verfügen über bekannte Strukturen, die dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler engagiert bleiben.

Wenn die Normen und Erwartungen im Klassenzimmer verstanden werden - in den meisten Fällen gemeinsam mit den Schülern -, fördert dies sowohl die Klarheit als auch die Akzeptanz von Anfang an. Wenn die Schüler in kooperativen Gruppen arbeiten - eine Struktur, die zusätzliche Unterstützung bietet, wenn Klärungsbedarf besteht -, erfahren sie durch die Erstellung gemeinsamer Produkte individuelle und Teamverantwortung. Diese Gruppierungen werden gestärkt durchvon der Lehrkraft bereitgestellte Hilfsmittel wie Teamvereinbarungen, Arbeitsprotokolle und Protokolle, die alle auf die Förderung der Selbstständigkeit ausgerichtet sind. Diese Hilfsmittel geben Ihnen die Möglichkeit, einzelne Schüler zusätzlich zu unterstützen oder unvorhergesehene Probleme zu bewältigen.

Leslie Miller

Leslie Miller ist eine erfahrene Pädagogin mit über 15 Jahren professioneller Unterrichtserfahrung im Bildungsbereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik und hat sowohl an der Grund- als auch an der Mittelschule unterrichtet. Leslie setzt sich für den Einsatz evidenzbasierter Praktiken in der Bildung ein und erforscht und implementiert gerne neue Lehrmethoden. Sie glaubt, dass jedes Kind eine qualitativ hochwertige Ausbildung verdient, und ist leidenschaftlich daran interessiert, wirksame Wege zu finden, um Schülern zum Erfolg zu verhelfen. In ihrer Freizeit wandert Leslie gerne, liest und verbringt Zeit mit ihrer Familie und ihren Haustieren.