3 Wege, Fragen zu stellen, die die ganze Klasse einbeziehen

 3 Wege, Fragen zu stellen, die die ganze Klasse einbeziehen

Leslie Miller

Es ist wahrscheinlich eine der häufigsten Fragen, die Pädagogen verwenden, wenn sie versuchen, einen Raum voller Schüler zu motivieren: "Wer kann es mir sagen?" Auch wenn die Frage in verschiedenen Formen gestellt wird - "Weiß jemand die Antwort?" -, ist das Ergebnis dasselbe: In der Regel heben nur wenige Schüler die Hand, und ihre Antworten dienen als Barometer, um den Fortschritt der gesamten Klasse zu messen.

Zum Glück gibt es weitaus effektivere Methoden zur Überprüfung des Verständnisses, die es allen Schülern ermöglichen, die Aufforderungen des Lehrers zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Die folgenden drei einfachen Techniken können Lehrern helfen, ihren Unterricht so zu gestalten, dass alle Schüler aktiv mitarbeiten müssenihr Lernen zu demonstrieren.

Kreidetafel Splash

Der Chalkboard Splash gibt den Lehrern einen Einblick in die Gedanken der Schüler, wenn sie schriftlich auf eine bestimmte Aufforderung antworten. Die Wirksamkeit dieser Technik beruht auf der Erstellung einer tiefgründigen und aussagekräftigen Aufforderung, die die großen Ideen hinter dem präsentierten Inhalt erfasst. Anstatt beispielsweise nach der Definition des Kapitalismus zu fragen, eine Frage, auf die alle Schüler antworten solltenUm ähnliche Antworten zu erhalten, könnte ein Lehrer fragen: "Welche Herausforderungen sehen Sie in Gesellschaften, die sich dem Kapitalismus verschrieben haben?"

Wegbeschreibung:

  • Die Lehrkraft sollte eine übergeordnete Aufforderung vorbereiten, die ein wichtiges Element der Unterrichtsstunde aufgreift.
  • In der Klasse bittet die Lehrkraft die Schüler, ihre Antworten in ihren Notizen oder auf einem separaten Blatt Papier zu notieren.
  • Um sicherzustellen, dass diese Aktivität nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt, beschränken die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten auf 15 Wörter oder weniger. Sie nehmen dann ein Stück Kreide oder einen Whiteboard-Marker zur Hand und schreiben diese kurze Antwort auf einen bestimmten Bereich der Tafel.

Im Gegensatz zu einer mündlichen Frage leitet der Tafelanschrieb alle Schüler dazu an, ihre Antworten auf eine wichtige Frage gleichzeitig zu verarbeiten und mitzuteilen - sie können nicht nur auf den einen Schüler warten, der immer die Hand hebt. Unserer Erfahrung nach denken selbst Schüler, die sich nicht engagieren, aktiv über den Inhalt nach und stellen Verbindungen her, wie es die übergeordnete Aufforderung verlangt.

Ernennungsagenden

Wenn LehrerInnen ihre SchülerInnen wirklich engagieren wollen, sollte es viele Gelegenheiten für SchülerInnengespräche geben. Mit der Appointment Agendas Technik können LehrerInnen schnell SchülerInnen zusammenbringen, um eine Frage zu diskutieren, indem sie einfach eine Tageszeit ausrufen. Diese Strategie erfordert auch, dass die SchülerInnen ihren Platz verlassen, was sie zu einem wunderbaren Mittel macht, um Bewegung mit Lernen zu verbinden.

Wegbeschreibung:

Siehe auch: Das Wie und Warum des traumainformierten Unterrichts
  • Die Lehrkraft gibt jedem Schüler ein Exemplar eines Terminkalenders.
  • Die Lehrkraft bittet die Schüler, "Termine" für jedes Zeitfenster auf ihrem Terminkalender zu erstellen. Wenn ein Schüler einen Termin mit einem Mitschüler für 8 Uhr morgens vereinbart, sollten beide Schüler den Namen des anderen in das Zeitfenster für 8 Uhr schreiben.
  • Die Schülerinnen und Schüler vereinbaren weiterhin Termine mit verschiedenen Peers, wobei keiner mehr als einmal erscheint, bis alle Plätze belegt sind.

Wenn es an der Zeit ist, die Schüler zusammenzuführen, kann der Lehrer einfach eine zufällige Zeit nennen - sie muss nicht mit der tatsächlichen Zeit übereinstimmen - und die Schüler bitten, die Aufforderung mit ihrem Partner zu besprechen. Der Lehrer könnte zum Beispiel sagen: "Bitte trefft euch mit eurem 15-Uhr-Termin und besprecht eure Antworten auf die Aufforderung."

Normalerweise drucken wir die Terminkalender auf farbigem Papier aus, damit sie leicht zu finden sind, aber Sie können auch einfaches weißes Papier verwenden, wenn Sie das haben. Wir bewahren auch Fotokopien der Schülerkalender in einem Ordner auf, mit Registern, die die Klassenabschnitte voneinander trennen. Schüler, die ihren Terminkalender verlieren, können schnell im Ordner nachsehen, um die Namen ihrer Termine zu finden. Die ausgefüllten Terminkalender können immer wieder verwendet werden.

Pause, Stern, Rang

Die Technik "Pause, Star, Rank" leitet die Schüler dazu an, ihre Gedanken zu verarbeiten, indem sie die vermittelten Inhalte wiederholen und analysieren. Diese Technik funktioniert besonders gut, wenn eine große Menge an Inhalten präsentiert wurde - zum Beispiel nach einer zweiwöchigen Einheit über die Amerikanische Revolution oder einer dreitägigen Unterrichtssequenz über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltmeere. Eine großartige Nachbereitungund eine nützliche Möglichkeit, dichte Inhalte zu unterbrechen und zu wiederholen, bevor sie für die Schüler zu viel werden.

Wegbeschreibung:

Siehe auch: Funktionieren Legasthenie-Schriften tatsächlich?
  • Am Ende einer Lektion oder einer Reihe von Lektionen bittet die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler, ihre Notizen kurz zu überfliegen und die Begriffe, die sie für wichtig halten, mit Sternen zu kennzeichnen.
  • Als Nächstes bittet die Lehrkraft die Schüler, ihre drei wichtigsten Punkte nach ihrer wahrgenommenen Wichtigkeit zu ordnen und zu benennen.
  • Abschließend bittet die Lehrkraft die Schüler, entweder ihr wichtigstes Konzept an die Tafel zu schreiben oder ihr wichtigstes Thema mit einem Mitschüler zu besprechen, der für die Agenda vorgesehen ist.

Es scheint oft so, als ob die Frage "Who can tell me?" oder eine Abwandlung dieser Frage der natürlichste Weg ist, um eine Klasse voller Schüler anzusprechen. Diese Frage gibt den Lehrern jedoch nur einen sehr begrenzten Überblick über das Verständnis der Schüler, und die Schüler, die am ehesten Hilfe benötigen, die tiefe Missverständnisse haben oder die gerade dabei sind, Englisch zu lernen, sind diejenigen, diedie ungewollt aus dem Gespräch ausgeklammert werden.

Ein besserer Weg, das Verständnis der Schüler zu messen, besteht darin, Techniken einzusetzen, die sicherstellen, dass alle Schüler sich mit dem Inhalt, der in einer bestimmten Unterrichtsstunde am wichtigsten ist, beschäftigen und interagieren.

Leslie Miller

Leslie Miller ist eine erfahrene Pädagogin mit über 15 Jahren professioneller Unterrichtserfahrung im Bildungsbereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik und hat sowohl an der Grund- als auch an der Mittelschule unterrichtet. Leslie setzt sich für den Einsatz evidenzbasierter Praktiken in der Bildung ein und erforscht und implementiert gerne neue Lehrmethoden. Sie glaubt, dass jedes Kind eine qualitativ hochwertige Ausbildung verdient, und ist leidenschaftlich daran interessiert, wirksame Wege zu finden, um Schülern zum Erfolg zu verhelfen. In ihrer Freizeit wandert Leslie gerne, liest und verbringt Zeit mit ihrer Familie und ihren Haustieren.