4 Aktivitäten zur Förderung des Wortschatzerwerbs in der Zielsprache

Inhaltsverzeichnis
Die große Bandbreite der Themen, die typischerweise im Unterricht von Weltsprachen auf mittlerem bis hohem Niveau behandelt werden, verlangt von den Schülern die Beherrschung einer Vielzahl von bedeutungsvollen neuen Begriffen. Angesichts der zeitlichen Beschränkungen, denen die Schüler ausgesetzt sind, und der schier unendlichen Anzahl relevanter lexikalischer Elemente fällt es den Lehrern oft schwer, wortschatzerweiternde Aktivitäten in ihre tägliche Praxis zu integrieren. Das Problem wird noch gravierender, wenn wirbedenken Sie, dass ein effektiver Wortschatzunterricht nicht nur explizit und ansprechend sein muss, sondern auch häufig stattfinden sollte - was bedeutet, dass man immer wieder mit diesen zeitlichen Beschränkungen konfrontiert wird.
Die Entwicklung eines Vokabelstapels kann eine großartige Möglichkeit sein, eine wachsende Anzahl von Begriffen in das lexikalische Repertoire der Lernenden aufzunehmen. Ein Vokabelstapel ist eine einfach zu erstellende Ressource, die mit minimaler Vorbereitung auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Die folgenden Aktivitäten ermöglichen es den Lehrkräften, den Wortschatzerwerb der Lernenden auf natürliche Weise zu fördern, indem sie konsequent auf verschiedene Sprachfertigkeiten - Hören, Sprechen, Lesen undSchreiben - zur gleichen Zeit.
Siehe auch: Metakognition: Das Geschenk, das man immer wieder bekommtAufbau eines Vokabeldecks
In jedem Print- oder Hörtext, den wir in meinen Kursen behandeln, wähle ich einige Schlüsselwörter aus, die für die Schüler wichtig sind. Ich füge jeweils nur fünf bis acht Begriffe hinzu - zu Beginn eines Kurses kann es mehr neue Wörter in einem einzelnen Text geben, aber zu viele neue Begriffe auf einmal zu betonen, kann die meisten Lernenden überfordern.
Die von mir ausgewählten Begriffe werden häufig mit formalen Kontexten in Verbindung gebracht und können in den authentischen Materialien, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht befassen, unabhängig vom Thema häufig vorkommen - Begriffe wie zur Durchführung von , Leistung , spärlich , im Durchschnitt und Ergebnisse Manchmal sind die Vokabeln spezifisch für ein bestimmtes Fachgebiet; bei diesen Vokabeln versuche ich, die Schüler einzubeziehen, indem ich sie bitte, sich vorzustellen, sie seien Spezialisten auf diesem Gebiet (Biologie, Technik, Kunst usw.) und würden in ein Land reisen, in dem die Zielsprache gesprochen wird. Sie müssen Vokabeln auswählen und lernen, die ihnen bei ihrer Arbeit in der Zielkultur nützlich sein werden.
modal schließen Anxo Otero Karten in einem der Vokabeldecks von Anxo Otero
Ich schreibe jedes Wort auf eine vier mal sechs Zoll große Karteikarte, und zwar in so großen Buchstaben, dass es vom ganzen Klassenzimmer aus gelesen werden kann. Im Laufe des Jahres wächst der Stapel und wird allmählich von Wörtern gesäubert, die meine Schüler und ich für zu einfach halten. Dennoch ist es wertvoll, eine gewisse Anzahl von nicht anspruchsvollen Begriffen zu behalten, weil sie die Schüler daran erinnern, was sie schon wissen, und weil sie dazu beitragen, dass alle Schüler engagiert bleiben.
4 Aktivitäten zum Vokabeldeck
1. die Nacherzählung der Quelle: Ich fasse laut Ideen aus einem Quellentext zusammen, den wir im Unterricht behandelt haben, und lasse dabei Schlüsselwörter weg, die die Schüler in Gruppenarbeit erraten müssen. Diese Übung ist komplexer, als es den Anschein hat: Die Schüler müssen ihr Hintergrundwissen und ihre Hörfähigkeiten einsetzen, während sie sich an einen ziemlich komplexen Inhalt erinnern und ihr lexikalisches Wissen mobilisieren.in ihren Gruppen.
Siehe auch: Strategien zur Verbesserung des KleingruppenunterrichtsSobald die richtige Antwort gegeben wurde, halte ich die Karte für alle sichtbar hoch. Da die Schüler in Gruppen arbeiten und jeder in der Klasse eine Antwort nennen kann, ist der Einsatz sehr gering. Alternativ können Sie für jede Gruppe einen offiziellen Sprecher bestimmen. Am Ende der Stunde kann ich als Wiederholung einen oder zwei Schüler bitten, die Rolle des Lehrers zu übernehmen, was den Vorteil hat, dass es die Kommunikation fördert.kohärente und integrative Lerngemeinschaft.
2) Schnellfeuergeschosse: In Dreier- oder Viererteams versuchen die Schüler abwechselnd, innerhalb von 30 bis 60 Sekunden so viele Wörter wie möglich aus dem Stapel zu erraten, indem sie einen Satz mit einem leeren Feld an der Stelle schreiben, an der das Schlüsselwort stehen würde. Um die Angst abzubauen, lasse ich die Schüler manchmal ein oder zwei Karten auslassen. Manche Gruppen sind engagierter, wenn ich die Punkte notiere, aber das ist nicht immer der Fall.
Gelegentlich fordere ich die Schüler auf, originelle Sätze (keine Definitionen) zu bilden, und ich dränge sie dazu, über den ursprünglichen Kontext hinauszugehen und die mögliche semantische Bandbreite jedes Begriffs zu entdecken. Wenn sie beispielsweise ein spanisches Wort wie nivel (Niveau) in einem Text, der sich mit der Abfallwirtschaft befasst, könnte ich sie auffordern, das Wort in einem Satz zu verwenden, der sich mit einem anderen Thema befasst.
3. die Beschreibungen am Whiteboard: Bei dieser Aktivität stellen sich ein oder zwei Schüler vor den Raum, während ich dem Rest der Klasse ein Wort vom Stapel zeige. Die Gruppe versucht, den oder die stehenden Schüler dazu zu bringen, das Wort zu erraten, indem sie Definitionen auf ihre Tafeln schreiben.
Diese Aktivität bietet eine wertvolle Gelegenheit zur informellen Bewertung der schriftlichen Genauigkeit, insbesondere wenn die Lernenden angewiesen werden, nur eine bestimmte Struktur oder Zeitform zu verwenden. Mit diesen Einschränkungen werden sowohl die Schüler, die das Wort erraten müssen, als auch diejenigen, die Definitionen schreiben, wiederholt mit einem bestimmten Sprachmerkmal konfrontiert, was das grammatikalische Bewusstsein fördert.
4. die Durchsicht der Vokabeln: Die Schüler legen alle Karten auf einem Tisch oder einer anderen großen Fläche aus und nehmen sie dann abwechselnd für 30 bis 45 Sekunden auf, nachdem sie das Wort einer Karte in einem Satz verwendet haben, der zeigt, dass sie die Bedeutung des Wortes verstanden haben. Sie verwenden oder fegen so viele Wörter auf, wie sie in der vorgegebenen Zeit schaffen. Diese Aktivität kann mit Gruppen durchgeführt werden, die jeweils für sich arbeiten, oder als Wettbewerb zwischen Gruppen.
Um die Schülerinnen und Schüler zum spontanen Sprechen zu bewegen, kann ich sie nach dem Zufallsprinzip auffordern. In diesem Fall versuche ich, die Ängste der Schülerinnen und Schüler abzubauen, indem ich ihnen klarmache, dass Ungenauigkeiten kaum ins Gewicht fallen, solange es den Sprecherinnen und Sprechern gelingt, sinnvolle Sprachabschnitte zu produzieren.
Wenn ich sehe, welche Vokabeln als letztes geputzt werden, kann ich erkennen, welche Vokabeln vielleicht noch einmal wiederholt werden müssen. Für die Schüler ist es oft ermutigend zu sehen, wie viele Vokabeln sie in nur ein paar Minuten putzen können.