5 Tipps für kultursensiblen Unterricht im Mathematikunterricht

 5 Tipps für kultursensiblen Unterricht im Mathematikunterricht

Leslie Miller

Während meiner gesamten Erfahrung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe habe ich festgestellt, dass viele Schüler, vor allem farbige Schüler, sich von den Inhalten, die ihnen präsentiert werden, abkoppeln. Rochelle Gutiérrez, Professorin für Lehrpläne und Unterricht, hat festgestellt: "Der Mathematikunterricht kann sich erst dann wirklich verbessern, wenn er sich angemessen an die Schüler wendet, die im System am meisten versagt haben.... Wir brauchen einen zentralen Fokus aufSchülerinnen und Schüler mit lateinamerikanischer, schwarzer und indigener Herkunft in einer Weise, die auf ihren Stärken aufbaut.

Die Schaffung eines inklusiven Klassenzimmers ist keine einmalige Angelegenheit, sondern eine ständige, bewusste Arbeit, die Pädagogen in jedem Klassenzimmer leisten müssen. Wenn Schüler Mathematik lernen und dabei Strategien der kulturell relevanten Pädagogik (CRP) anwenden, können sie ein Verständnis für die Bedeutung und den Nutzen der Mathematik entwickeln und ihre Fähigkeit zur Diskussion relevanter gesellschaftlicher Themen ausbauen.

5 Wege zur Umsetzung einer kulturrelevanten Pädagogik

1. die CRP-Forschung. Diese Ressourcen sind für Lehrerinnen und Lehrer hilfreich, um zu erforschen, wie diese Pädagogik im Klassenzimmer aussehen könnte.

  • Bejahung der Vielfalt -Sonia Nieto und Patty Bode liefern eine Begründung für die Notwendigkeit multikultureller Bildung. Dieses Buch dient als Grundlage für Lehrer, die ein CRP einführen wollen, das die Vorteile des Unterrichts mit einer multikulturellen Brille aufzeigt.
  • Kulturell angepasster Unterricht und das Gehirn -Zaretta Hammond untersucht die neurowissenschaftliche Forschung, die hinter dem kultursensiblen Unterricht steht, und beschreibt die Verarbeitungssysteme des Gehirns, die für Kultur und Lernen relevant sind. Dieses Buch bietet physiologische Unterstützung für CRP und weitere Informationen für Lehrer.
  • Lernen, Mathematik für soziale Gerechtigkeit zu unterrichten -Tonya Gau Bartell beleuchtet die Umsetzung von sozial gerechter Mathematik und die Erfahrungen und Überzeugungen der Lehrerinnen und Lehrer in diesem Bereich und stellt Forschungsergebnisse von Lehrern über andere Pädagogen zur Verfügung, die diese Arbeit bereits leisten.
  • Verknüpfung von Mathematik und sozialer Gerechtigkeit Kyle Evans und Megan Staples stellen in ihrem Online-Buch kostenlose Mathematikstunden für die Sekundarstufe zur Verfügung.
  • "Spiegel, Fenster und Glasschiebetüren" - Rudine Sims Bishop plädiert dafür, dass Schüler in der Lage sein sollten, sich selbst im Material zu sehen, sich in die Erfahrungen anderer hineinzuversetzen und sich auf die Welten anderer einzulassen.
  • Klassenzimmer -In diesem Dokumentarfilm deckt Peter Nicks einige der Fallstricke im derzeitigen öffentlichen Schulsystem auf, insbesondere in Oakland, Kalifornien, und zeigt den Lehrern einige der realen Erfahrungen der Schüler innerhalb und außerhalb der Schule auf.
  • Warten auf Superman -In dieser Dokumentation untersucht David Guggenheim den Niedergang des amerikanischen Bildungssystems und die Auswirkungen auf die Schüler.

2. reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen. Genauso wie Ihre Schüler eine einzigartige Perspektive in den Unterricht einbringen, tun Sie das auch. Es ist wichtig, Ihre soziokulturelle Identität zu analysieren, bevor Sie Änderungen an Ihrem Unterricht, Ihrem Lehrplan und Ihrer Einstellung zum CRP vornehmen. Sie können damit beginnen, ein Identitätsrad auszufüllen, um über die verschiedenen Teile Ihrer Identität nachzudenken, die Sie in den Unterricht einbringen. Überlegen Sie, wie sich Ihre Perspektive von der IhrerSchüler' und wie Ihre bisherigen Erfahrungen die Art und Weise beeinflussen, wie Sie an Interaktionen in der Schule herangehen.

3. didaktische Strategien anwenden, um die Stimme der Schüler im Klassenzimmer hervorzuheben und zu unterstützen. Die Hauptaufgabe eines Lehrers im Klassenzimmer besteht darin, den Schülern Inhalte zu vermitteln. Die Erwartung hoher akademischer Leistungen fördert die Schaffung eines unterstützenden, motivierenden Umfelds. Wenn die Schüler das Gefühl haben, dass ihre Lehrer ihnen zutrauen, akademische Spitzenleistungen zu erbringen, fühlen sie sich möglicherweise stärker motiviert und unterstützt, dies zu tun.

Gleichzeitig erfordert die Schaffung eines Unterrichtsumfelds, das die Kulturen der Schüler anerkennt und respektiert, dass die Lehrer einen schülerzentrierten Unterricht durchführen. So können Mathematiklehrer beispielsweise Materialien verwenden, die die Schüler auffordern, ihre Gedanken mitzuteilen. Die Lehrer können schriftliche oder mündliche Aufforderungen an die Schüler richten, ihre Gedanken zu einem Problem mitzuteilen, und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Gedanken zu äußern.das mathematische Denken anderer Schüler zu analysieren und hervorzuheben, wenn Schüler verschiedene Wege zur Lösung eines Problems nutzen.

4. die Einheiten mit Verbindungen zum Leben der Schüler beginnen. Um einen kulturell relevanten und inklusiven Unterricht zu fördern, müssen Sie sich verpflichten, die Hintergründe Ihrer Schüler kennenzulernen. Dies könnte bedeuten, dass Sie in der Klasse Diskussionen über die bisherigen Lernerfahrungen der Schüler führen, soziales und emotionales Lernen einbeziehen und einen sicheren Raum für die Schüler schaffen.

Eine Lehrkraft könnte beispielsweise eine Unterrichtseinheit über Verhältnisse oder Proportionen mit einer Aktivität beginnen, bei der sie die Anzahl der Schüler und Lehrer in der Schule vergleicht, bevor sie sich den traditionellen Inhalten zuwendet. Andere Beispiele aus der Praxis könnten die Analyse verschiedener Daten oder Datentrends für unterschiedliche rassische, sozioökonomische und geschlechtsspezifische Gruppen umfassen.

Die Bereitstellung dieser Art von Informationen in einem heterogenen Klassenzimmer ist für einige Schüler ein Spiegel, für andere ein Fenster und für alle eine Glasschiebetür. Aktivitäten zum "Wahrnehmen" und "Staunen" mit Verbindungen zur realen Welt können eine gute Möglichkeit sein, die Aufmerksamkeit und Neugier der Schüler zu Beginn einer Unterrichtseinheit zu wecken, selbst wenn sie mit der relevanten Mathematik noch nicht vertraut sind.

5. den Aufbau von Beziehungen innerhalb von Schulen und Gemeinden. Die Gestaltung von Unterrichtsstunden und/oder Aktivitäten, die andere Mitarbeiter der Schule in den Unterricht einbeziehen, kann das Engagement der Schüler fördern. Dies könnte die Gestaltung von fächerübergreifenden Unterrichtsstunden mit anderen Lehrern (z. B. Naturwissenschaften, Geschichte) oder das Abrufen von Daten über die Schule von einem Mitarbeiter (z. B. Sekretärin, Cafeteria-Mitarbeiter) umfassen. Einige Beispiele für diese Daten sind die Ermittlung der Anzahl der Schüler, die ein warmes Mittagessen erhaltenjeden Tag, die Anzahl der Schüler in den einzelnen Klassenstufen oder die Anzahl der Lehrer und wie lange diese bereits an der Schule tätig sind.

Siehe auch: 20 Tipps zur Schaffung einer sicheren Lernumgebung

Denken Sie auch daran, Verbindungen zu den Gemeinden Ihrer Schülerinnen und Schüler herzustellen. Dazu könnte die Analyse von Statistiken aus den Gemeinden Ihrer Schülerinnen und Schüler gehören, die Befragung eines Gemeindemitglieds, das in einem MINT-bezogenen Bereich arbeitet, oder die Organisation eines Gemeindespaziergangs, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, Mathematik in der Welt um sie herum zu erkennen. Die Schülerinnen und Schüler könnten nach geometrischen Mustern in Pflastersteinen suchen, die Höhe der Schule schätzen oderandere Gebäude oder Bauwerke, oder sie erfassen quantitative Daten über die Anzahl der Schilder, die sie sehen.

Diese Strategien ermöglichen es den Schülern, die Relevanz der Mathematik zu erkennen und zu sehen, wie sich ihre Kultur und ihr Hintergrund auf den Lerninhalt beziehen. Die Einführung von CRP in den Mathematikunterricht erfordert eine angemessene Vorbereitung, die Bereitschaft, die Erwartungen und den Lehrplan im Klassenzimmer zu ändern, und ein ständiges Engagement für die Förderung eines Umfelds, das produktives und engagiertes Lernen begünstigt. Wenn es eingeführt ist, werden alleSchülerinnen und Schüler können sich mit der Mathematik verbunden fühlen und Fähigkeiten erwerben, die ihnen helfen, sich als demokratische, globale Bürger zu engagieren.

E. Jean Gubbins, PhD; Rachael Cody; und Gregory T. Boldt waren Mitverfasser dieses Artikels.

Siehe auch: Flexible Bestuhlung in der Mittelschule

Leslie Miller

Leslie Miller ist eine erfahrene Pädagogin mit über 15 Jahren professioneller Unterrichtserfahrung im Bildungsbereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik und hat sowohl an der Grund- als auch an der Mittelschule unterrichtet. Leslie setzt sich für den Einsatz evidenzbasierter Praktiken in der Bildung ein und erforscht und implementiert gerne neue Lehrmethoden. Sie glaubt, dass jedes Kind eine qualitativ hochwertige Ausbildung verdient, und ist leidenschaftlich daran interessiert, wirksame Wege zu finden, um Schülern zum Erfolg zu verhelfen. In ihrer Freizeit wandert Leslie gerne, liest und verbringt Zeit mit ihrer Familie und ihren Haustieren.