6 intelligente Wege, die Kraft der Musik in Ihr Klassenzimmer zu bringen

Inhaltsverzeichnis
Wenn Lehrer Musik strategisch in ihren Unterricht einbinden, kann dies eine robuste und kreative Methode sein, um Schüler zu engagieren und Inhalte zu bereichern. Schüler sind von der Musik vom Kindergarten bis zur High School "hingerissen", so der Lehrer Larry Ferlazzo, der kürzlich in einer zweiteiligen Serie für Education Week 10 Pädagogen gefragt hat, wie sie Musik in ihre Klassenzimmer bringen. Mit populären oderLieder, Melodien oder Texte, die den Unterricht in allen Fächern - von Naturwissenschaften über Mathematik bis hin zu Psychologie und Geschichte - bereichern, machen sich eine starke und universelle Faszination für Musik zunutze.
Jahrzehntelange Forschung hat gezeigt, dass Schüler, die bei der Beschäftigung mit neuen Informationen mehr als ein sensorisches System nutzen - ein Prozess, der oft als "multimodales Lernen" bezeichnet wird -, den Stoff gründlicher lernen. Die Verknüpfung von Musik oder Gesang mit einer primär visuellen Aufgabe verbessert also das Lernen, indem ein reichhaltiger auditiver Kanal hinzugefügt wird.
Musik bereitet das Gehirn aber auch auf ein viel breiteres Spektrum wichtiger kognitiver Aufgaben vor. 2016 kamen Forscher der University of Washington beispielsweise zu dem Schluss, dass kleine Babys, die aufmerksam Melodien lauschten, sensibler für den Rhythmus der gesprochenen Sprache wurden und auch ihre Konzentrationsfähigkeit verbesserten. Und laut einer Studie der Johns Hopkins University aus dem Jahr 2019 können Lehrer, die einSo erwies sich beispielsweise der kunstintegrierte Ansatz zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte als ebenso wirksam - und in einigen Fällen sogar besser - als herkömmliche Lehrmethoden, wenn es darum ging, den Schülern zu helfen, den Inhalt zu behalten.
Siehe auch: Schüler dazu anleiten, gute Fragen zu stellenAbgesehen von den akademischen Inhalten kann Musik auch die Schulkultur zum Positiven verändern, indem sie beispielsweise spontane Gespräche zwischen Gleichaltrigen und zwischen Schülern und Lehrern anregt oder eine beruhigende Pause vom Stress eines vollgepackten Schultages bietet. Wenn Lehrer Musik auf diese einfache Weise in die Schule bringen, kann sie "die Emotionen, die Motivation, die Einstellung und das Gefühl der Verbundenheit unserer Schüler beeinflussen,Dennoch nutzen wir sie oft nicht zu unserem Vorteil", sagt Alycia Owen, Lehrerin und Lerncoach.
Hier finden Sie sechs Strategien, um Musik in Ihren Stundenplan oder direkt in Ihren Unterricht einzubauen - eine formale musikalische Ausbildung ist nicht erforderlich.
Mathe einprägsam machen
Als der Mathematiklehrer Dennis Griffin Jr. wollte, dass seine Schülerinnen und Schüler ihre mathematischen Kenntnisse in einer kumulativen Bewertung unter Beweis stellen, wies er ihnen ein Musikprojekt zu.
Allein oder in Gruppen konnten die Schülerinnen und Schüler ein Instrumentalstück ihrer Wahl auswählen und dann einen Text dazu schreiben, in den sie 10 bis 12 Mathematikvokabeln aus dem Unterricht des jeweiligen Jahres einflochten. Das Endprodukt war eine Aufführung vor Mitschülern. "Wenn ich heute meine ehemaligen Schülerinnen und Schüler treffe, fragen sie mich oft, ob ich die Aufnahmen ihrer Lieder noch habe", schreibt Griffin.Ich bin immer wieder erstaunt, dass sie mir ihre Lieder nach mehr als 10 Jahren immer noch vortragen können". Der Prozess des Konzipierens und Schreibens von Liedtexten und das anschließende Aufführen vor einem unterstützenden Publikum von Gleichaltrigen sorgte dafür, dass diese wichtigen mathematischen Konzepte nachhaltig verankert wurden.
Erkundung des Kontexts historischer Lieder
Musik kann Themen wie Geschichte und Psychologie zum Leben erwecken, schreibt Denise Fawcett Facey, Lehrerin und Autorin von Die Sozialkundehelferin Im Geschichtsunterricht in den USA kann Musik die Emotionen, Empfindungen, Werte und sozialen Fragen einer vergangenen Zeit hervorrufen, Diskussionen anregen und Einblicke in diese Gesellschaft gewähren", erklärt sie. Das Abspielen von Liedern, die von Harriet Tubman als Code zur Kommunikation mit flüchtenden Sklaven verwendet wurden, kann den Schülern helfen, über die Art und Weise nachzudenken und zu diskutieren, in der Musik so sehr in das tägliche Leben der Sklaven integriert war, dass sie zu einem wichtigen Bestandteil der Gesellschaft wurde.Er fordert die Schüler auf, den in den Texten versteckten Code zu entschlüsseln - Fawcett Facey erwähnt Lieder wie Sich davonstehlen , Waten im Wasser und Sweet Chariot -Hilft, die Kinder für den geschichtlichen Inhalt zu begeistern.
Eine Geschichtslehrerin an einer High School, schreibt die ehemalige Lehrerin Jen Schwanke, eine Schulleiterin in Dublin, Ohio, hat populäre Lieder als primäre historische Dokumente neu interpretiert. Sie stellt fest, dass es Hunderte von Liedern gibt, die sich für diese Art von Unterrichtseinheit eignen, von John Denvers Pfad der Tränen zu Led Zeppelins Als der Damm brach -und forderte ihre Schüler auf, "den Text und die Botschaft bestimmter Lieder zu dekonstruieren und eine historische Perspektive hinter den Worten zu bieten".
Siehe auch: Coaching für erfahrene LehrkräfteSongtexte für den Poesieunterricht nutzen
In Schwankes Englischunterricht spielte Musik eine zentrale Rolle: "Ich liebte es, den Schülern zu zeigen, wie Musik und Texte unseren Sprachgebrauch verkörpern - Lesen, Schreiben, Zuhören, Erzählen und das Verstehen der Erfahrungen anderer", schreibt Schwanke. "Ich benutzte Lieder, um alle möglichen Konzepte aus meinen Standards zu unterrichten, einschließlich [literarischer] Konventionen, Figuren der Rede, Konnotation, Höhepunkt, Reim und Genre."
Um ihren Schülern ein tieferes Verständnis von "Stil, Ton und Ziel" zu vermitteln, griff Schwanke beispielsweise häufig auf Gedichte und Lieder zurück: "Wir sprachen darüber, dass ein Gedicht alle Elemente einer traditionellen Geschichte enthalten kann und dass unsere eigene Interpretation - unsere Beziehung und Verbindung zu dem Stück - bei einem Lied manchmal einfacher ist als bei einer traditionellen Geschichte oder einem Gedicht."
Als einige ihrer Schüler sich nicht trauten, ein eigenes Gedicht zu schreiben, sagte Schwanke, dass die Zuweisung von Songwriting-Übungen das Eis brach. "Die Schüler hatten oft Angst, ein eigenständiges Gedicht zu schreiben, aber die Angst verschwand, als sie sich sagten, dass sie einen Song schreiben", sagt sie. "Es war ein einfacher Gedankentrick, der ihr inneres Narrativ umdrehte: 'Ich kann ein Songwriter sein.' Viele von ihnen waren begeistert,Sie schrieben mit eifrigem Rhythmus und Melodie, und das brachte sie an Orte, die sie nicht erwartet hatten."
Musik zur Untermalung von Stimmungen oder Zeiträumen verwenden
Überlegen Sie, ob Sie die Stimmung eines Gedichts oder eines Themas untersuchen wollen, indem Sie die Schülerinnen und Schüler bitten, ihre eigene Musik zu finden, die zu dieser Stimmung passt, z. B. für eine Einheit über Edgar Allen Poe, Krimi von Michael Jackson "erzeugt eine lustige Energie mit einem Hauch des Makabren", schreibt Owen, der Lehrcoach. Für eine Unterrichtsstunde über Ozeane schlägt sie vor Unter dem Meer von Samuel Wright, das "leicht und lebendig ist, und Schüler aller Altersgruppen werden wahrscheinlich mitsingen können".
Owen schlägt vor, Musik zu verwenden, um einen bestimmten Punkt in der Geschichte hervorzuheben, um "ein intensiveres Erlebnis im Klassenzimmer zu schaffen, das den Zeitraum widerspiegelt, in dem der Unterrichtsinhalt spielt", schreibt sie. Zum Beispiel Irving Berlins Das Beste kommt zum Schluss wenn die Schüler lesen Der große Gatsby .
Musik kann für die Vermittlung von Konzepten wie Empfindung und Wahrnehmung besonders wirkungsvoll sein, schreibt Fawcett Facey, oder um die Eigenschaften von Klang - Frequenz, Amplitude, Komplexität - zu veranschaulichen: "Etwas so Einfaches wie das Abspielen verschiedener Musikgenres unterstreicht, dass ein und dieselbe Empfindung (das Hören) unterschiedliche, sogar gegensätzliche Wahrnehmungen des Gehörten hervorruft", stellt sie fest.
Musik als Signal für Übergänge im Klassenzimmer
An der American International School of Guangzhou in China wissen Schüler und Mitarbeiter, dass es Zeit für die erste Stunde ist, wenn Musik durch die Lautsprecheranlage der Schule schallt. Die Lieder werden von Lehrern und Schülern ausgewählt, was die "eklektische Playlist" zu einem "Gemeinschaftsritual macht, das sowohl nützlich als auch unterhaltsam ist" und "die Vielfalt unserer Schule widerspiegelt und feiert", schreibt Owen, derCoach und Vorsitzender der EAL-Abteilung der Schule.
Im Grundschulunterricht können musikalische Signale eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit der Schüler zu wecken und Übergangszeiten zu signalisieren: "Klatschen eines Rhythmusmusters, das die Kinder nachahmen; Verwendung von Musiksignalen für andere wiederkehrende Handlungen - [Anschlagen] einer Triangel für die Mittagspause, ein melodisches Muster auf Klangstäben für das Ende des stillen Lesens", schreiben die Autoren von Musik für GrundschullehrerInnen .
Um ihren Kindergartenkindern zu signalisieren, dass der Schultag zu Ende geht, spielt die Lehrerin Sara Lev gerne ein Abschiedslied. Das ist nur eine Möglichkeit, wie sie Musik in den Tag ihrer Schüler einfließen lässt - sie ist auch ein Fan davon, Musik für Bewegungspausen zu spielen und Musik für den Übergang zu verwenden - aber es ist eine effektive Technik, die sie einsetzt, um ihren Schülern zu helfen, den Schulmodus zu verlassen und in den Alltag zu wechseln.den Rest ihres Tages.
Der Rhythmus einer besseren Unterrichtskultur
Sich nach dem Musikgeschmack der Schüler zu erkundigen, ist eine gute Möglichkeit, sie kennenzulernen, sagt Owen, der in den ersten Unterrichtstagen eine Frage nach den Lieblingssongs der Schüler einstreut - gemischt mit anderen Fragen zu ihren Interessen. Dies "bietet eine Plattform für alles, von zukünftigen lockeren Gesprächen bis hin zu Erkenntnissen darüber, welche Ressourcen für eine zukünftige Unterrichtsstunde verwendet werden sollen", schreibt Owen.
Rachelle Dene Poth, Spanisch- und MINT-Lehrerin an einer High School in Pittsburgh, sagt, dass Musik sowohl als Gesprächsanlass als auch zum Aufbau von Beziehungen dienen kann. Sie stellt gerne eine Playlist zusammen, in der sie ihre eigenen Stücke und die der Schüler mischt, und hat festgestellt, dass dies "die Schüler anzieht, die auf dem Flur vorbeigehen, und man hat die Chance, mehr Schüler kennenzulernen.Es ist auch eine einfache Möglichkeit, mit Kindern in Kontakt zu treten und Beziehungen zu vertiefen: "Man erfährt viel über Gemeinsamkeiten und Interessen der Schüler, für die man sich ein paar Minuten Zeit nehmen kann."