Binden Sie Kinder mit 7-facher Wirkung

 Binden Sie Kinder mit 7-facher Wirkung

Leslie Miller

In der Bildungsliteratur ist Engagement ein Dreh- und Angelpunkt, der routinemäßig als unverzichtbar zitiert wird. Dennoch geben viele Experten nur vage Definitionen des Begriffs oder lassen ihn ganz weg. Was genau ist also Engagement?

Es kommt darauf an, wen man fragt. In einer Umfrage unter Lehramtsstudenten haben Shari Steadman und ich herausgefunden, dass angehende Lehrkräfte oft Compliance mit Engagement verwechseln - und damit die Bedeutung des Begriffs verflachen. Ein Lehramtsstudent schrieb: "Engagement ist eine Vereinbarung zwischen Schülern und Lehrern, während des Unterrichts anwesend zu sein". Diese Erklärung impliziert, dass bloßes Atmen und AnschauenRuth Schoenbach und Cynthia Greenleaf hingegen heben den Begriff mit einer robusteren Definition hervor: "Durch Hinzufügen des Wortes engagiert Wir unterscheiden zwischen der geübten, aber auswendig gelernten und anspruchslosen Art der akademischen Bildung, die viele 'erfolgreiche' Schüler beherrschen, und der eher analytischen, kritischen und disziplinspezifischen Art der Bedeutungsbildung, die für engagierte Lernende charakteristisch ist.

Siehe auch: Warum ich keine Klassenzimmerregeln habe

Adam Fletchers Definition ist prägnanter: "Schüler sind engagiert, wenn sie sich zu ihrer Arbeit hingezogen fühlen, trotz Herausforderungen und Hindernissen durchhalten und sichtbare Freude an ihrer Arbeit haben."

Der Begriff geht auf eine Assoziation mit Fechtern aus der Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. Stellen Sie sich vor, dass sich die Wettkämpfer mit ihren Floretten gegenüberstehen und alle Sinne auf die Mikroeinstellungen der gegnerischen Klinge sowie auf ihr eigenes körperliches, emotionales und intellektuelles Potenzial gerichtet sind. Wenn Fechter einen Ausfallschritt machen, kreisen und eine Finte ausführen, wird dieses heftige Ballett Engagement genannt.

Vorteile des Engagements

Mehrere Forschungsstudien haben ergeben, dass engagierte Schüler:

  • Verbesserte akademische Leistungen und Zufriedenheit
  • haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, trotz akademischer Schwierigkeiten durchzuhalten
  • bessere Ergebnisse bei standardisierten Tests erzielen
  • Bessere soziale Kompetenzen haben
  • Sie brechen seltener die Schule ab

Im Gegensatz dazu steht die Loslösung:

  • Senkt die kognitive Leistungsfähigkeit
  • Verstärkt störende Verhaltensweisen
  • Verursacht akademisches Vermeidungsverhalten
  • Verschlimmert Lern-, Verhaltens- und emotionale Probleme
  • Erhöhte Abwesenheits- und Abbrecherquoten

Desengagement ist nicht nur die Misere einiger weniger Ausreißer in Ihrem Klassenzimmer. In den ersten Klassenstufen sind acht von zehn Schülern engagiert. In der Mittelstufe sind es sechs von zehn und in der Oberstufe vier von zehn, so eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2013. "Der Rückgang des Engagements der Schüler mit jedem Jahr, das sie in der Schule sind, ist unser monumentales, kollektives nationales Versagen", so Brandon Busteed,geschäftsführender Direktor von Gallup Education.

Forschungsgestützte Methoden zur Einbindung von Schülern

Von Das hoch engagierte Klassenzimmer Von "Engagement, Disengagement, Lernunterstützung & Schulklima" (PDF) bis hin zu "Strengthening Student Engagement" - die Bücher und Artikel, die zum Thema Steigerung des Engagements von Schülern geschrieben wurden, könnten einen gefräßigen Orca füllen. Aber Kristy Coopers gründliche Studie "Eliciting Engagement in the High School Classroom: A Mixed-Methods Examination of Teaching Practices" leistet einenaußergewöhnliche Arbeit, die zeigt, was funktioniert.

Cooper, ein preisgekrönter Forscher an der Michigan State University, untersuchte die Auswirkungen von drei gut belegten Strategien, die Lehrkräfte einsetzen, um das Engagement der Schüler zu steigern. Versuchen Sie beim Lesen der folgenden Zusammenfassungen zu erraten, welche Methode die größte Wirkung hatte.

Siehe auch: Die 5 Prioritäten des Klassenraummanagements

Engagement-Methode Nr. 1: Lebendiger Unterricht

Diese Methode beinhaltet Gruppenarbeit, Spiele und Projekte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von Wissen durch die Schüler und nicht auf der Vermittlung von Inhalten durch den Lehrer.

Engagement-Methode Nr. 2: Akademische Strenge

Die Lehrkraft schafft kognitiv anspruchsvolle Aufgaben und Umgebungen - eine Kultur, die als "akademische Presse" (PDF) bezeichnet wird - und betont, dass die Schüler hart arbeiten müssen. Die Lehrkraft zeigt auch ein leidenschaftliches Engagement für den Inhalt.

Engagement-Methode Nr. 3: Verbindende Unterweisung

Der Lehrer hilft den Schülern, eine persönliche Verbindung zum Unterricht, zum Inhalt und zum Lernen herzustellen. Die Stärke des verbindenden Unterrichts liegt darin, dass der Lehrer den Schülern hilft, den Lehrplan als entscheidend für ihr gegenwärtiges Leben, ihre Zukunft und ihre Kultur zu sehen. Darüber hinaus tragen sechs Verhaltensweisen des Lehrers dazu bei, hochwertige Beziehungen zu schaffen, bei denen die Schüler laut Andrew Martin "tatsächlichdie Überzeugungen verinnerlichen, die von bedeutenden anderen Personen geschätzt werden".

  1. Förderung der Relevanz: Bezug des Inhalts zum Leben der Schüler
  2. Fürsorge vermitteln: die Perspektiven der Lernenden verstehen
  3. Sorge um das Wohlergehen der Schüler: Nachweis von Kenntnissen über das Leben der Schüler
  4. Bestätigung zu geben: den Schülern zu vermitteln, dass sie in der Lage sind, gute Leistungen zu erbringen, und sie mit Lob, schriftlichem Feedback und Erfolgsmöglichkeiten zu unterstützen
  5. Die Beziehung zu den Schülern durch Humor: zeigen, dass Sie gerne mit jungen Menschen arbeiten (nicht als Klasse, sondern als Einzelpersonen)
  6. Ermöglichung der Selbstdarstellung: Verbindung von Lernen und Identität durch die Förderung von Ideen, Werten und Selbstkonzepten der Schüler

Obwohl lebendiger Unterricht und akademische Strenge unabhängig voneinander und gemeinsam das Engagement steigern, ist der größte Effekt laut Coopers Studie auf den verbindenden Unterricht zurückzuführen - er war siebenmal so effektiv wie die beiden anderen etablierten Praktiken. Der Grund dafür ist die verzweifelte Sehnsucht der Kinder nach hochwertigen Beziehungen. Wenn ein Lehrer diesen Wunsch erfüllt, steigen die Leistungen der Schüler.Verhaltensweisen (PDF) und die intellektuelle Leistungsfähigkeit steigen an.

Für alle Lehrkräfte, unabhängig von Fach und Klassenstufe, ist das intensive Bemühen um den Kontakt zu den Lernenden eine unverzichtbare Voraussetzung für Engagement.

Leslie Miller

Leslie Miller ist eine erfahrene Pädagogin mit über 15 Jahren professioneller Unterrichtserfahrung im Bildungsbereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik und hat sowohl an der Grund- als auch an der Mittelschule unterrichtet. Leslie setzt sich für den Einsatz evidenzbasierter Praktiken in der Bildung ein und erforscht und implementiert gerne neue Lehrmethoden. Sie glaubt, dass jedes Kind eine qualitativ hochwertige Ausbildung verdient, und ist leidenschaftlich daran interessiert, wirksame Wege zu finden, um Schülern zum Erfolg zu verhelfen. In ihrer Freizeit wandert Leslie gerne, liest und verbringt Zeit mit ihrer Familie und ihren Haustieren.