Debattieren lehrplanübergreifend

 Debattieren lehrplanübergreifend

Leslie Miller

Manchmal hat man das Gefühl, dass die Kunst des Debattierens ausstirbt, aber in Anbetracht der Vorteile ist es erstaunlich, dass Pädagogen den Debattierprozess nicht häufiger in allen Klassenstufen und Inhaltsbereichen einsetzen. Debattieren bereichert nicht nur den Inhalt; es bietet den Schülern eine Möglichkeit, sich intensiv mit dem zu beschäftigen, was sie lernen, und sie erwerben auch tiefgreifende Fähigkeiten. Durch Debattieren haben die Schüler die Chance, diefolgen:

  • ihre schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern
  • ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken und zur Zusammenarbeit zu trainieren
  • ihre Recherche-, Organisations- und Präsentationsfähigkeiten zu verbessern, indem sie mit Teammitgliedern zusammenarbeiten, um ihre besten Argumente zu entwickeln
  • Durch öffentliches Sprechen ihre Stimme finden und einsetzen
  • Lernen, wie man objektiv über ein Thema denkt
  • Sie üben sich in Toleranz, Bescheidenheit und Geduld, wenn sie sich die verschiedenen Sichtweisen der gegnerischen Mannschaft anhören und sich abwechselnd die Argumente der anderen anhören

Debatten bieten ein ideales Umfeld, um unseren Schülern Selbstvertrauen zu vermitteln, damit sie lernen, ihre Stimme effektiv einzusetzen. Jeder Fachbereich bietet die Möglichkeit, Schüler in Debatten einzubinden und uns dabei zu helfen, ein Ventil zu schaffen, das es ihnen ermöglicht, zu lernen, wie man Themen auf konstruktive Art und Weise diskutiert, die weniger vom Ego getrieben ist, als vielmehr von der Zusammenarbeit mit anderen, um die Argumente hinter einem Standpunkt zu entwickeln, den sie vertretennehmen.

Siehe auch: Wie Lernprofile Ihren Unterricht verstärken können

Das Debattieren kann fast als eine Art spielerisches Lernen betrachtet werden. SchülerInnen lieben es, Teil eines Teams zu sein und die Chance zu haben, durch Strategie, Präsentation und fundierte Argumentation zu "gewinnen". SchülerInnen müssen nicht bis zur Oberstufe warten, um sich im Debattieren zu üben - schon in der Grundschule können sie die Grundvoraussetzungen des Debattierens üben.

Unabhängig von der Altersstufe geht es darum, eine relevante Frage oder Aufforderung zu stellen und einen Raum zu schaffen, der die Schüler dazu herausfordert, ihr Wissen anzuwenden.

Ideen für Debattenthemen für alle Klassenstufen und Fachbereiche

In unseren Lehrplänen gibt es oft reichlich Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ich gebe den Schülerinnen und Schülern gerne Anregungen, da sie dadurch lernen, dass Aussagen nicht immer Fakten sind. Nur weil ein Punkt am Ende steht, heißt das nicht, dass man sie nicht hinterfragen sollte.

Außerdem ist es nicht immer notwendig, die Schüler je nach ihren Vorlieben auf die Seite der Befürworter oder der Gegner zu setzen; manchmal kann es eine akademische Herausforderung sein, sie auf die Seite zu setzen, mit der sie nicht einverstanden sind.

Die folgenden Beispiele bieten Ideen für die Entwicklung von Blickwinkeln in jedem Themenbereich, die eine Debatte erleichtern:

Literatur: Helfen Sie den Schülern, gesellschaftliche Normen, Charakterschwächen oder ethische Fragen zu erörtern. In den Grundschulklassen können die Schüler lesen Drei kleine Schweinchen vs. Die wahre Geschichte der 3 kleinen Schweinchen! von A. Wolf und besprechen Sie die Aufforderung: Der große böse Wolf ist unschuldig. Für Mittel- oder Oberstufenschüler, die 1984 könnte die Aufforderung lauten: Ihre Privatsphäre ist geschützt.

Gesundheit: Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile gesunder Gewohnheiten auf individueller und gesellschaftlicher Ebene untersuchen. Eine Aufforderung für die Grundschule könnte lauten: Automaten in der Schulcafeteria sind eine gute Idee, und in der Mittel- oder Oberstufe könnten die Schülerinnen und Schüler diskutieren: Es sollte ein Gesetz geben, das Limonaden (oder andere Lebensmittel mit zu viel Zucker) verbietet.

Wissenschaft: Lassen Sie die Schüler Konzepte aus dem Unterricht, wie z. B. die Artenvielfalt, anwenden und mit aktuellen Praktiken in Verbindung bringen. Grundschüler können darüber debattieren, ob es Zoos geben sollte. Mittel- und Oberstufenschüler können z. B. darüber debattieren, ob Recycling ausreicht, um die Plastikverschmutzung zu verringern, oder ob das Mähen verboten werden sollte.

Mathematik: Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler erkunden, wie Zahlen und Daten im Alltag verwendet werden. Eine Aufforderung für die Grundschule lautet: Die Schülerinnen und Schüler sollten ihre Arbeit zeigen müssen, um ihr Lernen zu demonstrieren. Für die Mittel- und Oberstufe: Statistiken sind zuverlässig.

Sozialkunde: Lassen Sie die SchülerInnen die Perspektiven von Menschen, Orten und Ereignissen erkunden. GrundschülerInnen könnten diskutieren: Superhelden (z.B. Batman) sind gute BürgerInnen. In der Mittel- oder Oberstufe: Schulbücher geben die Geschichte korrekt wieder.

Sie können auch eine Debatte veranstalten, die die breite Meinung Ihrer Klasse widerspiegelt. Lassen Sie die Schüler z. B. Teams zum Thema "Schüler müssen Algebra lernen" (oder zu einem anderen Thema) bilden. Sie können auch ein relevantes aktuelles Ereignis, ein Buch oder einen Artikel als Aufgabe wählen und eine Frage stellen.

Hier noch ein paar weitere allgemeine Beispiele für die Debatte: Es ist wichtig, dass sich die Schüler grundlegende Fakten merken, und Hausaufgaben sind für die Schüler von Vorteil.

Siehe auch: Die Vorteile des Lesens zum Spaß

Wie man eine Debatte führt

Berücksichtigen Sie das Alter Ihrer Schülerinnen und Schüler. Es ist in Ordnung, diesen Prozess zu modifizieren. Wichtig ist, dass Sie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, gemeinsam zu arbeiten und ihre Argumente auf strukturierte Weise vorzutragen. Hier ist ein Beispiel dafür, wie Sie eine Debatte strukturieren könnten.

  • Vorstellung des Themas und der Teams (3 Minuten).
  • Argumente (3 Minuten pro Team und Runde):

Die Forderung Die Schüler sollen ihren Standpunkt darlegen.

Die Daten Die Schüler sollen Beweise für ihre Behauptung anführen.

Der Haftbefehl Die Schüler sollen interpretieren, wie die Daten die Behauptung unterstützen.

Sie können die Schüler den Zyklus Behauptung - Daten - Argument nach Belieben wiederholen lassen. Ich empfehle zwei Behauptungen (eine einleitende Darstellung und ein zusätzliches Argument).

  • Vorbereitung der Gegenrede (5 Minuten Pause).
  • Gegendarstellung (3 Minuten pro Team) - Zu diesem Zeitpunkt sollten keine neuen Informationen hinzugefügt werden.
  • Abschließende Erklärung (3 Minuten pro Team) - Diese kann zusätzliche Gegenargumente enthalten.

Legen Sie einige Grundregeln für die Debatte fest, damit die Schülerinnen und Schüler wissen, wie ein höflicher Gedankenaustausch aussieht - zum Beispiel:

  • Höflichkeit vorleben.
  • Keine ad hominem (persönlichen) Angriffe.
  • Hören Sie sich die Argumente Ihres Gegners genau an.
  • Unterbrechen Sie nicht und lassen Sie das andere Team seine Argumente zu Ende bringen, bevor Sie beginnen.
  • Beherrschen Sie Ihre Gefühle: Lassen Sie sich nicht von Ihren Gefühlen überwältigen.
  • Es kann sein, dass Sie mit dem Standpunkt, den Sie einnehmen müssen, nicht einverstanden sind. Geben Sie Ihr Bestes und bleiben Sie objektiv.

Debattieren zu können, ist eine lebenswichtige Fähigkeit. Sie befähigt uns, gute Bürger zu sein, für uns selbst und die Themen, die uns wichtig sind, einzutreten und am Arbeitsplatz erfolgreich zu sein. Außerdem regt sie die Schüler dazu an, sich auf eine ganz neue Art und Weise mit Inhalten zu beschäftigen.

Leslie Miller

Leslie Miller ist eine erfahrene Pädagogin mit über 15 Jahren professioneller Unterrichtserfahrung im Bildungsbereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik und hat sowohl an der Grund- als auch an der Mittelschule unterrichtet. Leslie setzt sich für den Einsatz evidenzbasierter Praktiken in der Bildung ein und erforscht und implementiert gerne neue Lehrmethoden. Sie glaubt, dass jedes Kind eine qualitativ hochwertige Ausbildung verdient, und ist leidenschaftlich daran interessiert, wirksame Wege zu finden, um Schülern zum Erfolg zu verhelfen. In ihrer Freizeit wandert Leslie gerne, liest und verbringt Zeit mit ihrer Familie und ihren Haustieren.