Kollaboratives strategisches Lesen (CSR): Eine Verstehensstrategie zur Verbesserung des Lernens im Inhaltsbereich

 Kollaboratives strategisches Lesen (CSR): Eine Verstehensstrategie zur Verbesserung des Lernens im Inhaltsbereich

Leslie Miller

Das kollaborative strategische Lesen (CSR) ist ein forschungsbasiertes Unterrichtsverfahren, mit dem das Leseverständnis von Schülern gefördert werden soll. CSR schult das Leseverständnis der Schüler, während sie in kleinen kooperativen Gruppen arbeiten. Es wird hauptsächlich bei expositorischen Texten eingesetzt, kann aber auch bei erzählenden Texten verwendet werden. CSR besteht aus vier Leseverstehensstrategien, die angewendet werdenDie CSR-Strategien sind: (1) den Text vorlesen, (2) klicken und klappern, (3) das Wesentliche verstehen und (4) einpacken. In diesem Artikel beschreibe ich die CSR-Unterrichtsansätze: Leseverständnisstrategien und kooperative Lerngruppen.

Vor dem Lesen:

Siehe auch: 15 Merkmale eines Lehrers des 21. Jahrhunderts

Vorschau des Textes

Die Schüler sehen sich den gesamten Text an, bevor sie die einzelnen Abschnitte lesen. Die Textvorschau aktiviert das Vorwissen, weckt das Interesse der Schüler am Thema und erleichtert die Erstellung von Vorhersagen. Während dieses Schritts sehen sich die Schüler in kurzer Zeit Überschriften, Schlüsselwörter, Bilder und Diagramme an. Die Lehrkraft stellt den Schülern einige Fragen, um sie in eine Diskussion in der Klasse über das, was sieAußerdem ermutigt die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler, vorherzusagen, was sie beim Lesen lernen werden.

Während des Lesens:

Klicken und Klappern (ich verstehe es - ich verstehe es nicht)

Die Schülerinnen und Schüler überwachen ihr Verständnis und entscheiden während des Lesens, ob sie das Gelesene wirklich verstehen oder nicht. Wenn die Schülerinnen und Schüler eine Passage mit Verständnis lesen, schreiten sie reibungslos durch den Text. Wenn die Schülerinnen und Schüler ein Wort, ein Konzept oder eine Idee nicht verstehen, handelt es sich um einen "Clunk". Clunks beeinträchtigen das Leseverständnis und erschweren das Verständnis des gesamten Textes. In diesem Fall müssen die Schülerinnen und Schülerdie Klumpen zu identifizieren und sie dann mit Hilfe von Lösungsstrategien, die auf Klumpenkarten geschrieben sind, zu lösen, um den Text zu verstehen.

Zu den Sanierungsstrategien gehören unter anderem:

  • Vokabelbearbeitung: Der Schüler liest den Satz und sucht nach Hinweisen, um die Bedeutung des unbekannten Vokabulars im Satz zu verstehen. Außerdem zerlegt er das Wort in seine Silben oder in Präfix und Suffix, um kleinere Wörter zu finden.
  • Lesen-Pause-Reflektieren: Um den Schülern zu helfen, ihr Verständnis während des Lesens zu überprüfen, können sie an jeder Stelle eine Pause einlegen, um sich die Hauptgedanken jedes Abschnitts ins Gedächtnis zu rufen. Wenn ein Schüler das Thema nicht versteht, liest er den Abschnitt erneut.
  • Nacherzählung in Partnerarbeit: Die Schüler arbeiten bei dieser Aktivität paarweise zusammen. Einem Schüler wird die Rolle des "Nacherzählers" zugewiesen, dem anderen die Rolle des "Zuhörers". Der Nacherzählende spricht über die Hauptidee(n), Konzepte und Punkte der Lektüre, während der andere Schüler zuhört, kommentiert und Fragen stellt. Dann ruft der Lehrer nach dem Zufallsprinzip einen der Zuhörer auf, die vom Nacherzählenden erzählten Informationen weiterzugeben.

Das Wichtigste in Kürze

Die Schüler lernen, während des Lesens die wichtigste(n) Idee(n) des Textes zu identifizieren. Mit dieser Strategie lernen die Schüler, die Hauptideen jedes Absatzes mit ihren eigenen Worten zu erklären und mit wenigen Worten zu überprüfen, ob sie ihn verstanden haben.

Nach der Lektüre:

Einpacken

Nach der Lektüre identifizieren die Schüler die wichtigsten Ideen aus dem gesamten Abschnitt, den sie gelesen haben. Sie entwickeln Fragen und Antworten zu den Informationen im Text. Ermutigen Sie die Schüler, Fragen mit hohem Schwierigkeitsgrad zu stellen und die wichtigsten Informationen des Textes aufzuschreiben.

CSR-Lernprotokolle

Die Schüler verfolgen ihr Verständnis während des CSR-Prozesses mit Hilfe von Lernprotokollen. Die Schüler füllen Lernprotokolle vor, während und nach der Lektüre aus. CSR-Lernprotokolle dienen als Referenz für Folgeaktivitäten, als Studienleitfaden und zur Bewertung.

Modal schließen

Follow-up-Aktivitäten - nicht beschränkt auf:

Mit Folgeaktivitäten werden die Hauptgedanken und die Vokabeln, die die Schüler beim Lesen gelernt haben, vertieft.

  • Verbale und visuelle Wortassoziation: Die Schüler schreiben Klumpen auf einen Post-it-Zettel und kleben ihn auf die Seite, auf der die Klumpen gefunden wurden. Dann zeichnen sie für jedes Wort ein Rechteck, das in vier Abschnitte unterteilt ist. Die Schüler füllen die Kästchen aus, indem sie die Definition und eine visuelle Darstellung des Wortes sowie ihre persönliche Assoziation zu dem Wort angeben.
  • Cubing: Die Schülerinnen und Schüler verfassen einen beschreibenden Absatz mit Hilfe eines Würfels, auf dessen Seiten sie Folgendes schreiben: (a) beschreiben, (b) vergleichen, (c) assoziieren, (d) analysieren, (e) anwenden, (f) dafür oder dagegen argumentieren.
  • Grafische Organizer: Die Schüler ordnen die Informationen, die sie beim Lesen gelernt haben, in Tabellen, Diagrammen oder Karten. Eine Gruppe verwendet zum Beispiel ein Venn-Diagramm, um Ideen zu vergleichen und gegenüberzustellen. Eine andere Gruppe verwendet ein semantisches Mapping, um die Beziehung zwischen Ideen darzustellen.
  • Fishbowl: Jede Gruppe schreibt ein oder zwei Fragen zu dem Thema, das sie gelesen hat. Die Schüler lassen die Fragen auf ihrem Tisch liegen, damit die anderen Gruppen sie beantworten können. Unter der Aufsicht der Lehrkraft wechseln sich die Schüler ab und beantworten die Fragen.

Kooperative Gruppen

Die Schüler arbeiten in kleinen kooperativen Gruppen, um die CSR-Strategien anzuwenden. Dabei werden ihnen Rollen zugewiesen, die sie bei der Anwendung der CSR-Strategien wahrnehmen sollen. Die Lehrer trainieren mit ihren Schülern die Anwendung der vier CSR-Verständnisstrategien durch Modellierung und Aktivitäten im Unterricht von Anfang an. Die Schüler können sich mit Hilfe von Hinweiskarten an die Strategien und ihre Rollen erinnern. Wenn sie sich sicher fühlenBei der Umsetzung von CSR-Strategien und -Rollen werden sie möglicherweise keine Stichwortkarten mehr verwenden.

Studentische Rollen

Sobald die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeiten zur Demonstration von CSR-Strategien entwickelt haben und ihre Rollen verstehen, sind sie bereit, CSR-Strategien in kooperativen Gruppen anzuwenden. Die Lehrkraft weist jeder Schülerin und jedem Schüler eine Rolle in ihrer/seiner Gruppe zu. Die Rollen hängen von der Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den Gruppen ab. Mögliche Rollen sind:

  • Leiter: Führt und leitet die Gruppe während der Durchführung von CSR mit Unterstützung der Lehrkraft, falls erforderlich, und hält die Gruppenmitglieder bei der Stange.
  • Clunk-Experte: Verwendet "Clunk"-Karten, um der Gruppe die Lösungsstrategien zu zeigen, wenn sie versuchen, einen "Clunk" zu finden.
  • Gist-Experte: Leitet die Gruppe an, die wichtigsten Ideen des gelesenen Textes zu identifizieren.
  • Ermutiger: Ermutigt die Gruppenmitglieder zur Teilnahme an der Gruppendiskussion und gibt Feedback.
  • Ansagerin: Fordert die Gruppenmitglieder auf, während der Aktivität zu lesen oder Ideen auszutauschen.
  • Reporter: Tauschen Sie die Ideen, Antworten und Fragen der Gruppe in einer Diskussion in der ganzen Klasse aus.

Rollen der Lehrkräfte

Die Lehrkraft stellt den Schülerinnen und Schülern die CSR-Strategie und die kooperative Gruppeneinteilung von Beginn des Jahres an vor und bringt sie ihnen bei. Wenn die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeiten entwickeln und die CSR-Strategien in kooperativen Gruppen umsetzen, sollte die Lehrkraft zwischen den Gruppen zirkulieren, um das kooperative Lernen zu erleichtern, bei Bedarf Hilfe und Unterstützung zu leisten und etwaige Missverständnisse zu klären.

Siehe auch: Wie Sie selbstgesteuertes Lernen in Ihrem Klassenzimmer einsetzen können

Prozess

Das nachstehende Diagramm zeigt die grundlegenden Schritte der CSR:

Modal schließen

Abschließende Überlegungen

Obwohl CSR entwickelt wurde, um Schülern mit Lernschwierigkeiten und Schülern mit eingeschränkten Englischkenntnissen zu helfen, hat sich CSR positiv auf die Ergebnisse standardisierter Leseverständnistests für Schüler mit durchschnittlichem und hohem Leistungsniveau ausgewirkt (Klingner & Vaughn, 1999). CSR verbessert das Leseverständnis, entwickelt kooperative Fähigkeiten und steigert die Gesamtleistung und den Erfolg der Schüler inein beliebiges Thema.

Referenzen

Klingner J. & Vaughn S. (1999). Förderung des Leseverständnisses, des Lernens von Inhalten und des Erwerbs der englischen Sprache durch gemeinschaftliches strategisches Lesen (CSR). Der Lesepädagoge, 52 Nr. 7

Bean, T.W., Readence, J.E., & Baldwin, R.S. (2011). Lese- und Schreibfähigkeiten im Inhaltsbereich: Ein integrierter Ansatz, (10. Aufl.) Dubuque, Iowa: Kendall/Hunt.

Reading Comprehension Fix-Up Skills: A Classroom Toolkit. (n.d.), abgerufen am 15. April 2015.

Leslie Miller

Leslie Miller ist eine erfahrene Pädagogin mit über 15 Jahren professioneller Unterrichtserfahrung im Bildungsbereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik und hat sowohl an der Grund- als auch an der Mittelschule unterrichtet. Leslie setzt sich für den Einsatz evidenzbasierter Praktiken in der Bildung ein und erforscht und implementiert gerne neue Lehrmethoden. Sie glaubt, dass jedes Kind eine qualitativ hochwertige Ausbildung verdient, und ist leidenschaftlich daran interessiert, wirksame Wege zu finden, um Schülern zum Erfolg zu verhelfen. In ihrer Freizeit wandert Leslie gerne, liest und verbringt Zeit mit ihrer Familie und ihren Haustieren.