Oracy: Die Alphabetisierung des gesprochenen Wortes

Inhaltsverzeichnis
Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag wurde von einem britischen Pädagogen verfasst und ist Teil unserer Berichterstattung über School 21 im Rahmen von Schools That Work.
Was die Forschung über Oracy aussagt
Die mündliche Ausdrucksfähigkeit ist genauso wichtig wie das Lesen und Schreiben. Das ist unsere Behauptung bei School 21. Warum glauben wir das? Die Forschungsbasis ist solide (ich empfehle, alle Arbeiten von Neil Mercer und Robin J. Alexander zu lesen. Sie können hier beginnen: Mercer und Littleton, 2007 und Wolfe und Alexander, 2008 [PDF]). Die Theorie besagt, dass ein zielgerichteter Dialog, der sich auf die Erforschung komplexer Ideen konzentriert, das Denken der SchülerInnen erweitert.Durch sachkundige Diskussionen, Argumente und Überzeugungsarbeit werden die kognitiven Fähigkeiten der Schüler erweitert.
Aber wir glauben, dass es um mehr geht: Die Vermittlung von Sprachkompetenz ist Instrumental Der Mensch erwirbt entwicklungsgeschichtlich gesehen zuerst die mündliche Sprache - eine Voraussetzung für die Lese- und Schreibfähigkeit. Und der Zyklus "Sprechen vor Schreiben" ist eine bewährte pädagogische Praxis. Es ist schwer vorstellbar, Schreiben ohne irgendeine Form der Diskussion zu lehren, selbst wenn es sich dabei um Gespräche zwischen Lehrern und Schülern handelt. Pie Corbett und andere haben Pionierarbeit geleistet, indem sie Gespräche fürSchreibansätze (PDF), die nachweislich zu besseren Ergebnissen führen.
Oracy entwickelt die Stimme der Schüler
Es gibt noch andere Gründe, die vielleicht nicht so gut erforscht sind, aber sicherlich mit unserer Vision und unseren Werten übereinstimmen. Jeder Schüler hat etwas zu sagen. Es ist die Aufgabe einer Schule, den Schülern dabei zu helfen, ihre Stimme, ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstbewusstsein zu finden. Wenn die Schüler wissen, wer sie sind und was sie sein können, werden sie ihre Stimme nutzen, um die Welt um sie herum zu verändern. Stimmen sind nicht neutral - sie haben die Macht, Standpunkte zu formen,Differenzen zu lösen und Hindernisse zu überwinden.
Oracy-Rahmen
Schule 21 verwendet einen Rahmen von vier Bereichen, um unseren Lehrplan für mündliche Kommunikation zu beschreiben: Sprechen ist:
- Kognitiv: Es geht um Argumente und Logik.
- Linguistisch: Es ist reich an dehnbarer Sprache.
- Physisch: Es kommt auf die Körperhaltung und die Haltung an.
- Emotional: Es wird unterstützt, indem der Kopf überzeugt wird und das Herz.
Wenn Sie die mündliche Kommunikation an Ihrer Schule einführen möchten, finden Sie hier einige Möglichkeiten, damit zu beginnen.
5 Tipps zur Integration von Oracy an Ihrer Schule
1. die Versammlungen interaktiv und gesprächsreich gestalten
Alle unsere Versammlungen finden in der Runde statt - in einem Kreis der gesamten Jahrgangsstufe - und fast alle beinhalten strukturierte Diskussionen. Wenn Ihre Jahrgangsstufe groß ist, können Sie die Kreise in kleinere Gruppen aufteilen. Idealerweise haben Sie Platz für eine starker Kreis der gesamten Jahrgangsstufe und kleine Coaching-Zirkel von 15-20 Studenten.
Die Kreise sind ein Symbol für unsere integrative Kultur und bieten den Schülern ein Forum, um über heikle Themen zu diskutieren und nachzudenken: "Wie reagiert man auf schwierige Situationen, anstatt auf sie zu reagieren?" "Wie findet man heraus, welchen Beruf man wählen soll?". Forumtheater (in dem ein Lehrer den fiktiven Außenseiter der Schule 21, Colin Chaos, spielt und die Schule um Rat fragt) ermöglicht es den Schülern, die Versammlungszeit zu nutzen, um ihr Gespräch zu vertiefen und die Schulgemeinschaft aufzubauen.
Siehe auch: Bühne frei für die Shakespeare-Begeisterung der SchülerSie können diese Techniken auch verwenden, um Ihre Versammlungen gesprächsintensiv zu gestalten:
Siehe auch: Entwicklung der emotionalen Kompetenz in allen Klassenstufen- Pass-and-Go: Sorgen Sie dafür, dass alle Kinder zu Wort kommen, indem Sie eine Diskussion zu einem wichtigen Thema führen. Sobald ein Schüler gesprochen hat, "reicht" er an seinen Sitznachbarn weiter.
- Gesprächspunkte: Zeigen Sie Ihren Schülern kontroverse Aussagen wie "Ein stilles Klassenzimmer hemmt das Denken" oder "Die Schulkultur ist wichtiger als der Inhalt des Lehrplans" und lassen Sie die Schüler in Zweiergruppen jede Seite des Arguments vertreten, bevor sie eine gemeinsame Basis finden.
- Kritische Partner: Veranstalten Sie Versammlungen mit verschiedenen Altersgruppen und bitten Sie ältere Schüler, jüngere Schüler bei wichtigen schulischen Herausforderungen, z. B. Prüfungen oder Ausstellungen, zu betreuen. Unterstützen Sie diesen Prozess, indem Sie eine Sprache für Coaching und Mentoring entwickeln.
- Mini-Philosophie für Kinder-Zirkel: Bieten Sie den Schülerinnen und Schülern reichhaltige schriftliche Anregungen, z. B. Auszüge aus dem außergewöhnlichen Buch von R.J. Palacio Wunder Entscheiden Sie dann, welche Fragen der Text aufwirft, und diskutieren Sie im Kreis darüber.
Wenn Sie mehr über die Neugestaltung der traditionellen Montage erfahren möchten, lesen Sie diese fünf Tipps.
2. das Harkness-Protokoll sowohl für Schüler als auch für Mitarbeiter anwenden
Eine gute Möglichkeit, ein Gespräch mit Schülern oder Lehrkräften zu strukturieren, ist die Anwendung des Harkness-Protokolls. Dabei wird ein besonders schwieriges Konzept oder Dilemma vorgelesen (z. B. Wie können wir eine innovative Schulkultur aufbauen? Warum wurde der Kalte Krieg nie zum heißen Krieg?). Die Teilnehmer kommen mit vorbereiteten Argumenten und beginnen nach dem Aufwärmen eine Debatte. Der Moderator zieht sich aus der Diskussion zurück undverfolgt das Gespräch - sowohl seine Verteilung als auch seine Verbindung zur allgemeinen Frage. Nach der Debatte fassen die TeilnehmerInnen ihre Schlussfolgerungen unter Verwendung von Schlüsselvokabeln zusammen, und der/die ModeratorIn teilt Metareflexionen über die Qualität des Gesprächs mit, indem er/sie hervorhebt, ob bestimmte TeilnehmerInnen dominiert haben oder wer explizit auf den Text Bezug genommen hat. Der Prozess funktioniert am besten an einem ovalen Tisch!
Wenn Sie das Harkness-Protokoll an Ihrer Schule einführen möchten, sollten Sie zunächst mit Fächern arbeiten, die von dieser Art von Sondierungsgesprächen profitieren. In den Geisteswissenschaften geht es zum Beispiel um sehr umstrittene Fragen. Um die Zustimmung des Kollegiums zu gewährleisten, sollten Sie auch strategische Dilemmasituationen in der gesamten Schule auf diese Weise diskutieren. Wie die Harkness-Lehrmethode in den Fächern Mathematik, Geschichte und Englisch aussieht, können Sie an der Stevenson School sehen.
3. verwenden Sie Portfolio-Präsentationen, die Geschichten des Lernens veranschaulichen
Anstelle der traditionellen Elternabende bitten wir die Schüler, Portfolios mit folgenden Themen zu präsentieren schöne Arbeit Diese Arbeiten wurden immer wieder überarbeitet, bis sie den hohen Standards von Schule 21 entsprachen. Wir bitten die Schüler auch, ihre Lerngeschichte im Hinblick auf unsere Schulattribute (Professionalität, Fachwissen, Geschicklichkeit, Funkenflug, Eloquenz, Grit sowie Menschlichkeit und Integrität) zu formulieren und ihre Wachstumsbereiche zu kommentieren. Ein dreiköpfiges Gremium - ein Lehrer, ein Berufsberater und ein Elternteil-- Die Schülerinnen und Schüler präsentieren zweimal im Jahr ihre Portfolios, und am Ende jeder Präsentation erhalten sie einen Prozentsatz, der in die Endnote für die Ausstellung in der Jahrgangsstufe 12 einfließt. Dieser Prozess eignet sich hervorragend für Reflexionsgespräche und hilft, die Eltern in den Lernprozess einzubeziehen.
Wenn Sie diesen Ansatz ausprobieren möchten, können Sie folgendermaßen vorgehen:
- Erklären Sie den Eltern, dass die Präsentation des Portfolios eine bessere Möglichkeit ist, die Fortschritte ihres Kindes zu beurteilen.
- Siehe "Oracy in the Classroom: Strategies for Effective Talk" für den Sprachunterricht in der Grundschule und "Public Speaking: Oracy Skills for the Real World" für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe.
- Bitten Sie die Schulleitung - freiwillige Eltern, Gemeindemitglieder und Mitarbeiter der Schule - in die Jury zu kommen. Die Schulleitung arbeitet mit dem Schulleiter (der Verwaltung) zusammen, um sicherzustellen, dass der strategische Plan der Schule umgesetzt wird. Wenn Schulleiter (oder Gemeindemitglieder) in die Jury kommen, werden die Anforderungen an die präsentierenden Schüler erhöht.
4. jedes Jahr "Zündstoff" für Oracy haben
Um die Momente des Sprechens zu dramatisieren, veranstalten wir jedes Jahr Ignites. Das sind individuelle Veranstaltungen, bei denen die Schüler ihre Stimme finden und das Selbstvertrauen haben, ein Publikum zu beherrschen. In der Jahrgangsstufe 11/12 (11 und 12 Jahre alt) halten die Schüler einen fünfminütigen Vortrag ohne Noten über ein Gebiet, das sie am meisten interessiert. In der Jahrgangsstufe 12/13 recherchieren sie ein akademisches Thema gründlich und teilen es in einer Fachwissen entzünden In der Jahrgangsstufe 13/14 nehmen die Schüler an einem Wettbewerb teil. politisch entzünden wo sie formell über wichtige aktuelle Themen debattieren und dabei die Debattierregeln von Oxford anwenden (z. B. "Dieses Haus ist der Meinung, dass Großbritannien die EU verlassen sollte"). 14/15-jährige Schüler präsentieren ihre Arbeit aus ihrem Real-World-Praktikum (12 Wochen Arbeit in einem Unternehmen oder einer Wohltätigkeitsorganisation). Bei jedem Ignite müssen die Schüler vor einem großen Publikum auftreten. Mit 15 Jahren versuchen sie, ein Publikum von über 50 Arbeitgebern zu begeistern!
Wenn Sie ignites an Ihrer Schule einführen möchten, erfahren Sie hier, wie Sie beginnen können:
- Auf der Ignite-Website finden Sie Ideen und Ressourcen.
- Beginnen Sie mit einer einjährigen Gruppe, für die Sie die nötige Zeit im Lehrplan haben.
- Verknüpfen Sie die Präsentationen zunächst mit der Leidenschaft der Schüler, bevor Sie zu den kognitiven Bereichen übergehen.
- Laden Sie externes Publikum ein, um den Stellenwert der Veranstaltungen zu erhöhen.
5. im Lehrplan vorgesehene Zeit für die mündliche Kommunikation
In überfüllten Lehrplänen ist dies immer schwierig, aber mit einer Kombination von Lehrkräften aus verschiedenen Fachbereichen (Theater, Englisch, Geschichte usw.) führen ein paar Stunden pro Woche für mündliche Kommunikation zu einer brillanten Praxis. Unser Lehrplan für mündliche Kommunikation besteht aus zwei Stunden für jedes Kind in der Jahrgangsstufe 11/12. In der Jahrgangsstufe 12/13 nimmt jeder Schüler an einem Kurs für spanische mündliche Kommunikation teil, der versucht, die Fähigkeiten des Sprechens mit einer neuenDer Inhalt des Lehrplans bezieht zunächst die Schüler ein. ihre Stimme finden indem sie die Bereiche der mündlichen Ausdrucksfähigkeit (kognitiv, sprachlich, physisch und emotional) verstehen, die Kunst des guten Zuhörens beherrschen und sich an performativer Poesie versuchen. Der Lehrplan hilft den Schülern dann ihre Stimme benutzen In jedem Fall werden die Schüler anhand unseres Rahmens für mündliche Ausdrucksfähigkeit bewertet und nehmen an sorgfältig konzipierten Tests teil, um ihre Fortschritte zu messen.
Wenn Sie die mündliche Ausdrucksfähigkeit in Ihren Lehrplan einbeziehen möchten, finden Sie hier eine Anleitung, wie Sie beginnen können:
- Besuchen Sie Voice 21, eine britische Ressource zur Verbesserung der Sprechfertigkeit von Schülerinnen und Schülern, die eine Fülle von Ressourcen für Schulen und Klassenzimmer enthält.
- Sehen Sie, wie die Schule 21 die mündliche Kommunikation in ihren Lehrplan für die Primar- und Sekundarstufe integriert.