Schüler dazu anleiten, sich akademische Ziele zu setzen

 Schüler dazu anleiten, sich akademische Ziele zu setzen

Leslie Miller

"Sich Ziele zu setzen ist der erste Schritt, um das Unsichtbare sichtbar zu machen." -Tony Robbins

Viele Schüler verfügen nicht unbedingt über die nötigen Mittel, um sich akademische Ziele zu setzen, und es fehlt ihnen an Strategien, um Veränderungen herbeizuführen und auf diese Ziele hinzuarbeiten. Die Lehrer können den Schülern dabei helfen, akademische Ziele zu setzen, die realistisch, angemessen und erreichbar sind. Es ist wichtig zu beachten, dass das Setzen von Zielen nicht nur eine Aktivität zu Beginn des Schuljahres ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess.

Die Festlegung akademischer Ziele ist die erste Phase des selbstgesteuerten Lernens. Unabhängig von dem von führenden Forschern wie Barry Zimmerman vorgeschlagenen Modell beginnt selbstgesteuertes Lernen immer mit einer Zielplanungsphase. Die Festlegung von Zielen ist aus mehreren Gründen eine wesentliche Komponente für das Wachstum und die Entwicklung unserer Schüler:

  • Es personalisiert den Lernprozess auf der Grundlage der Bedürfnisse der Schüler.
  • Es schafft Absicht und Motivation, die die Schüler befähigt.
  • Es wird eine Rechenschaftspflicht eingeführt, um die Verantwortung auf die Schüler zu übertragen.
  • Sie bietet den Schülern eine Grundlage, um für ihre Bedürfnisse einzutreten.

Das Setzen von Zielen kann in jedem Alter erfolgen, solange es altersgerecht ist. Das Erlernen der Fähigkeit, Ziele zu setzen, verbunden mit dem Reflektieren und Überarbeiten von Zielen, kann Schülern die Werkzeuge des selbstgesteuerten Lernens an die Hand geben, um eine wachsende Einstellung zur akademischen Entwicklung zu entwickeln.

Bei Schülern im Kindergartenalter ist mehr Unterstützung erforderlich. Zu Beginn eines jeden Tages können die Schüler ein Emoji oder ein Bild auswählen, das für eine bestimmte Handlung aus einer vorgegebenen Liste möglicher Optionen steht. Wenn sie virtuell unterrichtet werden, können die Schüler dies zu Beginn der Sitzung tun. Wenn sie persönlich unterrichtet werden, können die Schüler ihr Ziel vielleicht an ihren Schreibtisch oder Tisch kleben oder eine TabelleDie Klasse kann einige Momente damit verbringen, über Ziele zu diskutieren und darüber, was sie tun können, um diese Ziele zu erreichen. Die Lehrer können andere Schüler auffordern, Vorschläge für ihre Mitschüler zu machen. Am Ende des Tages können die Schüler sich selbst mit Sternen bewerten und darüber nachdenken, wie sie die Dinge am nächsten Tag anders machen könnten.

Oberstufe und Mittelstufe

Für Schüler, die schon etwas älter sind und schreiben können, ist es eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Gewohnheit zu entwickeln, Ziele zu erstellen, zu planen und zu reflektieren, indem sie sich mit Hilfe von Haftnotizen kurzfristige Tagesziele setzen. Zu Beginn des Tages nehmen sich die Schüler ein paar Minuten Zeit, um sich eine Aufgabe, ein Verhalten oder eine Fähigkeit vorzustellen, auf die sie sich an diesem Tag konzentrieren wollen. Die Schüler sollen den ZettelNotizen an einer gut sichtbaren Stelle, damit sie im Laufe des Tages immer wieder auf das Ziel zurückkommen können. Führen Sie zu Beginn und am Ende des Tages Klassengespräche mit einem Partner, einer Kleingruppe oder der ganzen Klasse. Konzentrieren Sie sich auf das Erreichen des Ziels, schlagen Sie aber auch Strategien des Wachstumsdenkens vor, um sich auf die Erfolge und die notwendigen Veränderungen für weitere Verbesserungen zu konzentrieren.

Sobald die Schülerinnen und Schüler über fortgeschrittene Schreibfähigkeiten verfügen, kann es sinnvoll sein, ihre Ziele in einem Logbuch festzuhalten. Die Schülerinnen und Schüler halten morgens nicht nur die Ziele, sondern auch einen Aktionsplan fest und reflektieren dann am Ende des Tages über Strategien zur Verbesserung. Geben Sie den Schülerinnen und Schülern am Ende jeder Woche Zeit, über ihre Ziele für die nächste Woche nachzudenken, und zwar mit strukturierten Aufforderungen wie denfolgen:

  • Was denkst du über die Auswahl der Ziele für diese Woche (waren sie realistisch und angemessen? Waren sie zu diesem Zeitpunkt für das Wachstum am nötigsten?)
  • Wie sind Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele vorangekommen (hatten Sie klare, umsetzbare Schritte?)
  • Was waren einige der Erfolge der Woche?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um die Entwicklung dieser Ziele weiter zu verbessern?

Ein Logbuch ist zwar zweckmäßig, aber es kann eine motivierende Erfahrung sein, den Schülern Kreativität und persönliche Gestaltung zu ermöglichen. Lassen Sie sie Spaß an dem Prozess haben und erstellen Sie eine Zielkarte. Sie identifizieren ein Ziel, das das Ende der Karte ist. Sie identifizieren auch verschiedene Benchmarks oder Schritte, die auf dem Weg zu diesem Ziel zu erledigen sind. Die Schüler haben dann eine visuelleDarstellung des Verlaufs ihrer Reise.

Oberschule

Für Schüler der Oberstufe verwende ich nach jeder Einheit oder jedem Kapitel einen Reflexionsbogen, um eine regelmäßige Wiederholung der Ziele zu schaffen. Stellen Sie den Schülern die folgenden Fragen:

Siehe auch: Leitfaden für Lehrkräfte zu Urheberrecht und fairer Nutzung

Was waren die Erfolge dieses Kapitels oder dieser Einheit? Mit anderen Worten: Was haben Sie gut gemacht oder in welchen Bereichen haben Sie sich verbessert?

  • In welchen Bereichen können Sie sich verbessern? In welchen Bereichen brauchen Sie mehr Aufmerksamkeit oder Konzentration? Was könnten Sie anders machen?
  • Welche spezifischen und konkreten Maßnahmen können Sie ergreifen?
  • Wie können Sie sich für sich selbst einsetzen, d. h. wie können Ihr Lehrer, Ihre Mitschüler oder andere Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel unterstützen?

Ich beginne neue Unterrichtseinheiten immer mit ein oder zwei Tagen selbstständiger Arbeit, an denen die Schülerinnen und Schüler an ihren Lesefähigkeiten arbeiten, während ich mich mit ihren Klassenkameraden selbstständig bespreche.

Die Festlegung von Zielen kann das Klassenmanagement und die akademischen Leistungen unterstützen. Sie ermöglicht es den Schülern, sich der Erwartungen und der konkreten Methoden zur Erreichung eines Ergebnisses bewusster zu werden. Der Prozess wird dadurch überschaubarer. Bei der Festlegung von Zielen, die reflektierend und iterativ sind, entwickeln die Schüler eine Wachstumsmentalität, indem sie ihre Fortschritte beobachten und darüber reflektieren, wie es inZimmerman und Dale Schunk.

Siehe auch: Die Vorteile des Lesens zum Spaß

Leslie Miller

Leslie Miller ist eine erfahrene Pädagogin mit über 15 Jahren professioneller Unterrichtserfahrung im Bildungsbereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik und hat sowohl an der Grund- als auch an der Mittelschule unterrichtet. Leslie setzt sich für den Einsatz evidenzbasierter Praktiken in der Bildung ein und erforscht und implementiert gerne neue Lehrmethoden. Sie glaubt, dass jedes Kind eine qualitativ hochwertige Ausbildung verdient, und ist leidenschaftlich daran interessiert, wirksame Wege zu finden, um Schülern zum Erfolg zu verhelfen. In ihrer Freizeit wandert Leslie gerne, liest und verbringt Zeit mit ihrer Familie und ihren Haustieren.