Wirksame Fragen formulieren

 Wirksame Fragen formulieren

Leslie Miller

Laut einer Studie stellen Lehrer durchschnittlich 400 Fragen pro Tag oder 70.000 pro Jahr. The Guardian Viele dieser Fragen werden zwar spontan gestellt, aber das Stellen effektiver Fragen unter Verwendung von Fragetechniken (QTs), wie sie im Folgenden beschrieben werden, führt zu tiefer gehenden Antworten und regt die Schülerinnen und Schüler zu einem breiten Spektrum an kritischen Denkaufgaben an.

Offene Fragetechniken

Das Nondestructive Testing Resource Center empfiehlt Lehrkräften, die folgenden QTs zu verwenden, um effektive Diskussionen zu fördern. Verwenden Sie Aufforderungen wie die am Anfang der Liste "häufiger als die am oder nahe dem Ende".

  • Suche nach Beweisen: "Wie kommst du darauf, dass _____?"
  • Erläuterung: "Was sind einige der Ursachen, die zu _____ geführt haben?"
  • Konzepte, Ideen und Meinungen in Beziehung setzen: "Wie ist das im Vergleich zu _____?"
  • Vorhersage: "Was wirst du als nächstes tun?"
  • Beschreiben: "Was haben Sie beobachtet?"

Von Schülern erstellte Fragen zur zugewiesenen Lektüre

Bei einigen Lehrmethoden, wie z. B. dem sokratischen Seminar, sollen die Studierenden als Hausaufgabe Fragen zu den gelesenen Texten vorbereiten. Ich bitte die Lernenden, eine authentische und tiefgründige Frage zu den ihnen zugewiesenen Texten als Teil einer Sketchnote für ein visuelles Tagebuch einzubringen. Es freut mich zu sehen, wie sich ihre visuellen Darstellungen und Fragen im Laufe des Semesters verbessern.

Siehe auch: 6 Strategien zur Finanzierung eines Makerspaces

Kari Lynn Wilson, eine Highschool-Lehrerin aus dem Bundesstaat Washington, weist Schülerteams, die aus zwei Personen bestehen, an, ein paar Fragen zu schreiben und diese an zwei andere Schüler in der Nähe weiterzugeben. Anschließend stimmt die neu gebildete Vierergruppe über ihre Lieblingsfrage ab, die dann in der anschließenden Diskussion in der ganzen Klasse gestellt wird.

Fragen, die motivieren: Der TAPN-Ansatz

Larry Ferlazzo hat die Beschreibung des Pädagogen und Verhaltenstherapeuten Jim Peterson geteilt, wie robuste Aufforderungen Schüler zur Beantwortung von Fragen motivieren. Beachten Sie, dass Petersons zweite Aufforderung dem Lernenden viel mehr Informationen liefert:

  1. Lesen Sie die nächsten drei Seiten und beantworten Sie anschließend die fünf Fragen, die auf die Lektüre folgen.
  2. Wenn ich euch sage, dass ihr beginnen sollt, habt ihr eine Minute und 45 Sekunden Zeit. Ihr lest den nächsten Absatz und sucht nach der Hauptaussage. Während ihr lest, hebt ihr Wörter oder Sätze hervor, die eurer Meinung nach die Hauptaussage unterstützen. Wenn ihr fertig seid, bereitet euch darauf vor, euch mit einem Partner oder der ganzen Klasse auszutauschen. Ihr könnt beginnen.

Der zweite Satz von Anweisungen ist motivierender, erklärt Peterson, weil er eine Reihe von Faktoren anspricht, die er TAPN nennt:

  • Zeit: "Du hast noch eine Minute und 45 Sekunden" (Fazit: Das Rennen mit der Countdown-Uhr regt die Schüler an).
  • Betrag: "Sie werden den nächsten Absatz lesen und nach der Hauptaussage suchen" (Merksatz: Das Arbeitspensum sollte anspruchsvoll, aber nicht erdrückend sein).
  • Öffentlichkeit: "Wenn ihr fertig seid, bereitet euch darauf vor, eure Arbeit mit einem Partner oder der ganzen Klasse zu teilen" (Anmerkung: Das Wissen, dass ihre Arbeit wahrscheinlich veröffentlicht wird, erhöht den Einsatz und die Besorgnis der Schüler).
  • Neuheit: "Während des Lesens heben Sie Wörter oder Sätze hervor, die Ihrer Meinung nach die Hauptaussage unterstützen" (Mitnahmeeffekt: Kleine Abweichungen von der akademischen Routine wecken das Interesse der Schüler).

Letztendlich wird die Einbeziehung von TAPN in Ihre Frageprotokolle den Prozentsatz der Schüler, die sich aktiv mit Ihren Fragen auseinandersetzen, erhöhen.

Sokratische Seminare

Meiner Meinung nach ist das Sokratische Seminar, ein Modell zur Erleichterung des gemeinsamen Dialogs, der beste Weg, um Schüler dazu zu bringen, interessante Fragen zu stellen und zu diskutieren. In diesem kurzen Video führt Tyler Hester von Teach for America seine Neuntklässler in das Protokoll des Sokratischen Seminars ein:

Video

Ressourcen für sokratische Seminare

  • Grundlegende Beschreibung: Sokratisches Seminar (PDF, 333KB), die auch gute Beispielfragen enthält
  • Video: Mount Everest Academy GATE Sokratisches Seminar
  • Rubriken: KIPP's Intensified Socratic Seminar Assessment Guide (PDF, 132KB) und Seminar Discussion Rubric (PDF, 177KB), und Beacon Learning Center's Socratic Seminar Rubric (PDF, 8KB)

Schüler dazu zu bringen, von sich aus gute Fragen zu stellen, ist die eigentliche Definition von effektivem Unterricht.

Weitere Ressourcen für die Befragung im Klassenzimmer

  • From Now On's Questioning Toolkit
  • Teacher2TeacherHelp.com's Mini-Lektionen und Übungsaktivitäten zum Thema Fragen
  • Tom Drummond's "Discoverable Questions" (ein Drittel der Seite)

Ein Quiz für die Lehrkraft

QTs waren Gegenstand von Hunderten von Studien, von denen Kathleen Cotton viele zusammenfasst (PDF). Ich habe einige ihrer aufschlussreichsten Erkenntnisse in diesem kurzen Quiz zusammengefasst.

Frage 1

Was ist effektiver für die Förderung des Lernens?

A) Mündliche Fragen, die während des Vortrags im Klassenzimmer gestellt werden

B) Schriftliche Fragen

Frage 2

Das Stellen von Fragen vor einer Lesung sollte mit Schülerinnen und Schülern erfolgen, die sich in einem guten Zustand befinden:

A) Ältere/bessere Leser

B) Jüngere/schwächere Leser

Frage 3

Der verstärkte Einsatz von Fragen höherer Ordnung auf _____ verbessert die Interaktion zwischen den Schülern, das spekulative Denken, die Länge der Schülerantworten und die von den Lernenden gestellten relevanten Fragen.

Frage 4

Sollte die Wartezeit unterschiedlich sein, wenn Fragen niedrigerer oder höherer Ordnung gestellt werden?

Antworten

Antwort 1: A, mündliche Fragen

Siehe auch: 7 einfache Wege, um öfter nach draußen zu gehen

Antwort 2: A, weil junge/schwache Leser oft nur die Teile des Textes lesen, die ihnen helfen, die Fragen zu beantworten .

Antwort 3: 50 Prozent

Antwort 4: Ja. Die Wartezeit sollte bei Fragen niedrigerer Ordnung etwa drei Sekunden und bei Fragen höherer Ordnung länger sein.

Leslie Miller

Leslie Miller ist eine erfahrene Pädagogin mit über 15 Jahren professioneller Unterrichtserfahrung im Bildungsbereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik und hat sowohl an der Grund- als auch an der Mittelschule unterrichtet. Leslie setzt sich für den Einsatz evidenzbasierter Praktiken in der Bildung ein und erforscht und implementiert gerne neue Lehrmethoden. Sie glaubt, dass jedes Kind eine qualitativ hochwertige Ausbildung verdient, und ist leidenschaftlich daran interessiert, wirksame Wege zu finden, um Schülern zum Erfolg zu verhelfen. In ihrer Freizeit wandert Leslie gerne, liest und verbringt Zeit mit ihrer Familie und ihren Haustieren.